Sauerland: Neue App für den Hochwasserschutz
Veröffentlicht: Mittwoch, 16.10.2024 11:26
Wie sicher ist mein Zuhause vor Hochwasser? Antworten darauf soll ab sofort die Flood Check App liefern.

Eine neue App soll auch Bürgern im Hochsauerlandkreis helfen, bei Hochwasser- und Starkregen-Gefahr das Überflutungsrisiko für ihr eigenes Zuhause zu ermitteln. Kommunalministerin Ina Scharrenbach und Umweltminister Oliver Krischer haben die Flood Check App am Mittwoch in Düsseldorf vorgestellt. Sie ist NRW-weit nutzbar und liefert Antworten zur Sicherheit und gibt gleichzeitig Hilfestellungen zum Schutz der eigenen vier Wände.
Hochwasserfolgen als Anlass
Die App wurde von den Wirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband entwickelt. Ein Anlass dafür war die Jahrhundertflut 2021. Bei der Hochwasserkatastrophe, die in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 begann, waren allein in NRW 49 Menschen ums Leben gekommen.
Dass auch der Hochsauerlandkreis von Hochwasser betroffen sein kann, hat nicht zuletzt Weihnachten 2023 gezeigt. Damals waren nach starken Regenfällen mehrere Flüsse über die Ufer getreten, betroffen waren u.a. Arnsberg und Medebach. Folgen waren vollgelaufene Keller, überflutete Straßen und umgestürzte Bäume.
Katastrophenschutzmaßnahmen
Die App ist eine zusätzliche Maßnahme, um den Katastrophenschutz voranzubringen. Im Hochsauerlandkreis ist in dem Bereich in den letzten Jahren einiges passiert. So haben der Kreis und seine Kommunen technisch aufgerüstet und u.a. neue Fahrzeuge angeschafft, die z.B. bei Hochwasser zum Einsatz kommen können. Zudem wurden Satellitentelefone, mobile Tankstellen oder zusätzliche Sandsäcke besorgt und in allen Städten und Gemeinden Treffpunkte für Notfälle ausgewiesen. Dennoch sei in Sachen Katastrophenschutz auch in der Region viel zu tun, so NRWs Innenminister Herbert Reul neulich bei einer Diskussionsrunde in Arnsberg.