Sauerland: Hochwasserinfos per App

Neue HochwasserschutzApp für alle Haushalte.

© Feuerwehr Olsberg

Es gibt eine neue HochwasserschutzApp für Haushalte in NRW, das hat die Stadt Schmallenberg mitgeteilt. Das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr hat die App mit dem Namen Starkregen- und Hochwasserschutz-App „H2OCH Wasser App/für’s Haus“ hier.

Sie ist auch als mobile Version für das Smartphone verfügbar. Mithilfe der Risikoerkennung könne schnell und einfach ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser ist. Die Risikoermittlung für das eigene Zuhause steht für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu Verfügung, heißt es. 

Verschiedene Varianten

Nach Eingabe und Bestätigung der Adresse lassen sich verschiedene Varianten – von einem extremen bis außergewöhnlichen Starkregenereignis sowie unterschiedliche 

Hochwassersituationen – durchspielen. Angezeigt wird schematisch nicht nur, welche Flächen überflutet würden, sondern auch wie hoch das Wasser an dieser Adresse stehen würde. 

Möglich sind darüber hinaus auch drehbare 3-D-Ansichten eines Wohnobjektes. In Form eines Ampelsystems erfolgt eine Gefährdungsbeurteilung der Immobilie bzw. des Grundstücks in Bezug auf Überflutungen durch Starkregen und durch Flusshochwasser. Die Bewertung kann als PDF heruntergeladen werden. Weitergehende Hintergrundinformationen zu den Gefahren durch Starkregen, Kanalrückstau, Flusshochwasser und Grundhochwasser gibt es auch. Im HSK waren in diesem Jahr bereits Sundern und Arnsberg von Hochwasser betroffen. 

Weitere Meldungen

skyline