Rodeln: EM und Weltcup in Winterberg

Die besten Rodlerinnen und Rodler der Welt rasen am Wochenende durch die Winterberger Eisarena. Es geht auch um Europameistertitel.

© Arvid Kaffke/BSD

Offiziell gestartet ist der Rodel-Weltcup in Winterberg bereits am Freitag mit dem Nationencup, bei dem sich die schwächeren Athletinnen und Athleten für die Rennen am Wochenende qualifizieren konnten. Die zählen nicht nur für die Weltcup-Wertung, die europäischen Starterinnen und Starter fahren auch um EM-Medaillen. Die Rennen von Winterberg sind damit neben der WM im Februar in Kanada der Höhepunkt der Saison.

Heimrennen für Frauen-Doppelsitzer

Am Samstag stehen zunächst die Rennen der Doppelsitzer an. Die Männer machen den Anfang, die Frauen legen nach. Dann geht auch die größte lokale Hoffnung an den Start. Cheyenne Rosenthal vom BSC Winterberg nimmt mit ihrer Partnerin Jessica Degenhardt (Altenberg) erneut einen Platz auf dem Podest und eine EM-Medaille ins Visier. Bei der Europameisterschaft 2024 in Innsbruck-Igls hatten die beiden Gold gewonnen. Beim letzten Rennen vor der EM am vergangenen Wochenende war das Duo auf Platz zwei gelandet. Vor dem Rennen zeigt sich Rosenthal selbstbewusst: „Jessica und ich brauchen uns nicht zu verstecken. In Winterberg, auf meiner Heimbahn, kommen wir gut zurecht.“

Den Samstag beschließen die Frauen mit ihrer Einsitzer-Konkurrenz. Am Sonntag stehen der Einsitzer der Männer und zum Abschluss der Wettbewerbe die Teamstaffel auf dem Programm, auch dort könnte Cheyenne Rosenthal noch einmal zum Einsatz kommen.

Die Winterberger Eisarena hofft auf viele Zuschauer während der beiden Renntage. Beim Bob-Weltcup vor zwei Wochen waren zuletzt gut 3.000 Menschen mit dabei. An den zwei Tagen sorgt ein DJ für Unterhaltung während der Wettbewerbe, Essens- und Getränkestände stehen entlang der Bahn für das leibliche Wohl bereit.

Jedes Jahr ein Highlight in Winterberg

Für das Sportzentrum Winterberg (SZW) ist die Rodel-EM ein weiterer Meilenstein. SZW-Geschäftsführer Stephan Pieper hatte vor Jahren betont, dass „Winterberg jedes Jahr neben den beiden Weltcups (im Rodeln und Bob) ein weiteres, besonders Highlight ausrichten will“. Dieser Anspruch ist bisher voll erfüllt worden, im vergangenen Jahr war Winterberg z.B. Austragungsort der Bob-WM. Für die Organisation kann sich das SZW nach eigener Aussage auf die Zusammenarbeit in den Ausrichtergemeinschaften mit BSC Winterberg und den BRC Hallenberg verlassen. Der BSC stellt sein Team für Bob und Skeleton, der BRC seine Mannschaft für Rodeln. „Wir sind bereit“, sagt BRC-Vorsitzender Hans-Jürgen Köhne.

Weitere Meldungen

skyline