Winterberg: Haushalt für 2025 vorgestellt
Veröffentlicht: Dienstag, 17.12.2024 14:53
In der jüngsten Ratssitzung präsentierte Winterbergs Bürgermeister Michael Beckmann den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr. Darin steht ein Defizit von rund 3,5 Millionen Euro. Dieses Minus kann aber durch die Rücklagen der Stadt in Höhe von ca. 10 Millionen Euro ausgeglichen werden, heißt es.

Der Haushaltsentwurf sieht unter anderem ein Investitionspaket für Bildung, Sicherheit, Infrastruktur und Wohnen vor. Beckmann forderte zudem mehr finanzielle Unterstützung und Eigenverantwortung der Kommunen von Landes- und Bundespolitik. Er betonte, dass die Kommunen unter finanziellem und personellem Druck stehen, insbesondere durch die Herausforderungen der Flüchtlingsmigration, den steigenden Aufgaben von Bund und Land sowie prognostizierte Steuermindereinnahmen. Beckmann hob hervor, dass globale Krisen und die wirtschaftliche Lage in Deutschland direkte Auswirkungen auf die kommunalen Finanzen bei uns haben.
Rekordeinnahmen durch Gewerbesteuer
Trotz der schwierigen finanziellen Lage konnte Winterberg dank hoher Gewerbesteuereinnahmen Rücklagen bilden. Diese ermöglichen es der Stadt, auch in Zukunft eigenverantwortlich zu handeln, so der Bürgermeister in seiner Rede an den Winterberger Rat. "Dabei hilft die Tatsache, dass die Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2024 auf ein Rekordhoch von knapp 10 Millionen Euro angestiegen sind", so Beckmann.
Für das kommende Jahr plant Winterberg Investitionen in Höhe von 48 Millionen Euro bis 2028. Schwerpunkte sind bezahlbares Wohnen, Investitionen in die Feuerwehr und Sicherheit, die Fortsetzung der Schulbauoffensive sowie die Sicherung der medizinischen Versorgung. Beckmann betonte die Bedeutung von bezahlbarem Wohnraum als Standortfaktor und Wirtschaftsförderung.
Im Bereich Infrastruktur setze Winterberg auf kluge Sanierungspläne und Prioritätensetzung, heißt es. Der Ausbau des Glasfasernetzes wird vorangetrieben, um die Wirtschaft zu stärken. Beckmann kritisierte die Windkraft-Politik und betonte die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung. Winterberg verfolgt einen eigenen Weg, um die Kontrolle über Windkraftflächen zu behalten.