Sauerland: Schweinepest schreckt Touristen nicht ab
Veröffentlicht: Donnerstag, 04.09.2025 11:54
Seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinpest im Landkreis Olpe gehören Teile von Schmallenberg und Eslohe zu einer Sperrzone. Auswirkungen auf den Tourismus hat das bisher nicht.

Mitte Juni ist im benachbarten Landkreis Olpe das erste Wildschwein an Afrikanischer Schweinepest verendet. Mittlerweile gibt es über 40 Fälle. Um zu verhindern, dass sich das Virus weiter ausbreitet, sind Sperrzonen mit bestimmten Regeln eingerichtet worden. Betroffen sind auch Teile von Schmallenberg und Eslohe. Auf den Tourismus in diesen Gebieten hat das bisher keiner Auswirkungen gehabt. " Es kamen dazu einzelne Nachfragen, aber bislang sind keine massiven Auswirkungen spürbar", so Katja Lutter, Geschäftsführerin des Schmallenberger Sauerland Tourismus. "In den Sommerferien haben wir sehr viele Familien in den Betrieben zu Gast, da ist das Wandern nicht so präsent." Alle anderen Gäste seien in den Betrieben,durch Aushänge und Hinweise auf den Webseiten des Schmallenberger Sauerland Tourismus informiert worden. "Wir sind nur in Teilbereichen in der Sperrzone und auch dort sind die Einschränkungen gering, da die Gäste sowieso den ausgeschilderten Wegen folgen", so Lutter.
Zwei große Sport-Events in Schmallenberg sind allerdings wegen der Schweinepest abgesagt worden: Rothaarsteig Marathon und der Mountainbike Sauerland Marathon in Grafschaft.
Im Hochsauerlandkreis ist noch kein Fall der Afrikanischen Schweinepest nachgewiesen worden.
Verhaltensregeln
Wanderer sollen auf den Waldwegen bleiben und Hunde anleinen, damit Wildschweine nicht durch unbedachte Aktionen aufgeschreckt und vertrieben werden. Eine ASP-Infektion verläuft für Haus- und Wildschweine meist tödlich. Für andere Tiere und Menschen ist das Virus ungefährlich. Die Afrikanische Schweinepest wird vor allem durch direkten Kontakt mit infizierten Wildschweinen oder durch menschliches Verhalten verbreitet. Der Erreger bleibt lange ansteckend und kann über Kleidung, Schuhe, Werkzeuge, Fahrzeuge oder Lebensmittelreste übertragen werden. Achtlos entsorgte Speisereste, wie ein Wurstbrot, können die Seuche verbreiten.