Sauerland: Planungen für B7n werden vorgestellt
Veröffentlicht: Mittwoch, 14.05.2025 05:37
Straßen NRW informiert heute über den Planungsstand der Umgehungsstraße von Bestwig-Nuttlar bis Brilon

Seit Jahren stöhnen die Einwohner an der B7 in Olsberg-Antfeld und Brilon-Altenbüren unter dem vielen Verkehr, der durch ihre Dörfer rollt. Die Umgehungsstraße B7n soll beide Dörfer vom Verkehr entlasten. Jetzt sind die Pläne für die Umgehung konkreter als jemals zuvor. Bis Ende Mai können sie bei den Behörden von jedem eingesehen werden.
Heute Abend lädt Straßen.NRW zu einer digitalen Info-Veranstaltung rund um das Linienbestimmungsverfahren ein. Dabei geben die Fachleute Infos zur bevorzugten Trassenführung und zum weiteren Verfahrens- und Planungsablauf. Die Veranstaltung läuft von 19 bis 21 Uhr. Wer sich auf https://dialogbasis.de/b7n.html anmeldet, erhält eine Mail mit dem Einwahllink.
Kontakt per Telefon
Über die digitale Veranstaltung hinaus werden Mitarbeitende von Straßen.NRW an einigen Terminen vor Ort in den Rathäusern von Brilon, Olsberg und Bestwig allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen. Hierfür ist eine telefonische Terminvereinbarung unter Tel.-Nr. 0291/298-164 oder -162 erforderlich. Die genauen Anwesenheitszeiten stehen in der jeweiligen Bekanntmachung der Kommunen oder können unter den genannten Telefonnummern erfragt werden.
Planung der B7n
Der erste Abschnitt der Umgehungsstraße soll zwischen Antfeld und Altenbüren gebaut werden
Straßen.NRW plant die B7n als „2+1-Querschnitt“ von Nuttlar bis nordöstlich von Brilon zur B480. Das bedeutet, dass im Wechsel zwei Fahrstreifen zum sicheren Überholen zur Verfügung stehen. Die Strecke ist etwa 11 bis 12 Kilometer lang und wird westlich von Brilon über eine Rampe mit der alten B7 verbunden. Weitere Anbindungen sind am „Mühlenweg“ und der „Scharfenberger Straße“ geplant. In der Vorplanung wurden zahlreiche Trassenvarianten entwickelt, darunter Vorschläge von Straßen.NRW sowie aus der Bevölkerung und Politik. Die bevorzugte Streckenführung ist die oben beschriebene Variante 1-2b-7-5/6, die sowohl umweltfachlich als auch wirtschaftlich am besten abschneidet.