Sauerland: Flughäfen in unserer Nähe mit guten Zahlen
Veröffentlicht: Dienstag, 25.02.2025 08:16
Die Flughäfen Paderborn/Lippstadt und Dortmund haben die Folgen der Corona-Pandemie überwunden

Vor 5 Jahren hat die Corona-Pandemie die Flughäfen bei uns lahmgelegt. Im März 2020 sanken am Dortmund Airport die Fluggastzahlen auf minus 70% im Vergleich zum Vorjahrestag. Der Flughafen Paderborn-Lippstadt musste den Flugbetrieb fast vollständig einstellen. Es starteten nur noch Flieger für Rückholaktionen von deutschen Urlaubern.
Fünf Jahre danach hat sich die Situation entspannt, zeigen die heute erschienenen Zahlen von IT.NRW.
Einzig die Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn mit Rückgängen bei Passagieren im Vergleich zu 2019.
"Die Corona-Folgen sind überwunden", hatte der Flughafen Paderborn/Lippstadt seine Jahresbilanz 2024 überschrieben.
Die Anzahl der Passagiere stieg in den abgelaufenen zwölf Monaten von 723.355 auf 818.378 und damit um 13,1 Prozent.
Entwicklung der Fluggastzahlen in NRW
Im Jahr 2024 sind rund 18,6 Millionen Passagiere von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in Nordrhein-Westfalen abgeflogen. Das waren eine Millionen Passagiere bzw. 5,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (2023: 17,6 Millionen). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Beginns der Coronapandemie vor fünf Jahren mitteilt, waren das jedoch rund 3,1 Millionen (−14,3 Prozent) weniger als 2019 (rund 21,7 Millionen). Mit Beginn der Pandemie in 2020 sank die Passagierzahl auf einen Tiefststand von etwa 5,6 Millionen. Seitdem ist die Anzahl der Fluggäste wieder kontinuierlich angestiegen und hat sich von 2020 bis 2024 mehr als verdreifacht (+229,8 Prozent).
Im Jahr 2024 starteten 17,6 Prozent aller gewerblich beförderten Passagiere in Deutschland von einem der großen Flughäfen in NRW. Bei Betrachtung der einzelnen Flughäfen fällt auf, dass die Zahl der Passagiere nur an den beiden größten Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn 2024 geringer als 2019 war (−21,4 Prozent bzw.
−19,1 Prozent). Die anderen vier Hauptverkehrsflughäfen in NRW hatten 2024 mehr Einsteiger als 2019: Niederrhein (Weeze)
(+60,0 Prozent), Münster/Osnabrück (+32,6 Prozent), Paderborn/Lippstadt (+18,4 Prozent) und Dortmund (+16,1 Prozent).
Regionale Flughäfen bieten mehr Flugziele an
Gründe für die Steigerung der Passagierzahlen waren u. a. die Ausweitung von Destinationen an den einzelnen Flughäfen, wie z. B. bei beliebten Urlaubsreisezielen oder wichtigen Wirtschaftsstandorten sowie der Ausbau von Kooperationen mit Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern. Einer der Gründe für die niedrigeren Passagierzahlen an den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf ist ein stark reduziertes Angebot im innerdeutschen Flugverkehr.
Ende Februar 2020 wurden die ersten COVID-19-Fälle in Nordrhein-Westfalen festgestellt. Den ersten Corona-Fall im HSK gab es am 10. März. Am 11. März 2020 folgte die Ausrufung der Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO).