Naturschutz an Sauerländer Schulen
Veröffentlicht: Freitag, 21.03.2025 13:04
Der Briloner Grundschulverbund Thülen-Alme-Hoppecke kooperiert mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Die Realschule Meschede hat eine Streuobstwiese angelegt.

Zweimal im Schuljahr besucht jede Klasse der drei Schulstandorte in Thülen, Alme und Hoppecke einen Schulvormittag lang mit einem Ranger von Wald & Holz ein ausgewiesenes Waldstück in Schulnähe. Darauf haben sich beide Kooperationspartner geeinigt und einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Diese Waldtage stehen immer unter einem Thema des schuleigenen Arbeitsplans und bauen aufeinander auf. Hierbei geht es z.B. um die Tiere und Pflanzen des Waldes, die Stockwerke des Waldes, Walderleben mit allen Sinnen, die „geheime Welt unter unseren Füßen“, die Fotosynthese oder die Erkundung mit Karte und Kompass. Beide Kooperationspartner erhoffen sich durch die Zusammenarbeit, die Kinder nachhaltig für Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren und sie handlungsfähig für die Zukunft zu machen.
Schule der Zukunft
Brilon Bürgermeister Dr. Christof Bartsch unterstützt die Kooperation ausdrücklich: „Waldbildung und Waldpädagogik sind zwei wesentliche Aspekte unseres 2022 verabschiedeten Konzepts ‚Wald der Zukunft‘. Es geht darum, den Wald als Ökosystem mit all seinen Funktionen erlebbar zu machen und ein Verständnis für waldbauliche Maßnahmen zu vermitteln. Damit können wir gar nicht früh genug anfangen und daher ist das Engagement unseres Grundschulverbunds sehr zu begrüßen.“
Der Grundschulverbund Thülen-Alme-Hoppecke setzt sich im Schulalltag viel mit den Bereichen Umwelt, Natur und Klimaschutz auseinander. So würden an den Schulen z.B., Mülltrennung, Nutzung von Umweltpapier, Vermeidung von Verpackungen aktiv gelebt, heißt es. Dieses Engagement wurde bereits mehrfach durch eine Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ durch das Land NRW gewürdigt.
Im Rahmen des Projektes „Grüne Schule“ haben engagierte SchülerInnen der Naturschutz AG „Öko Helden“ - der Realschule der Stadt Meschede am vergangenen Donnerstag eine neue Streuobstwiese am August-Macke Schulzentrum angelegt. Diese Aktion ist Teil eines umfassenden Bildungsprojekts, das vom Waldpädagogischen Büro des Regionalforstamtes Oberes Sauerland -Wald und Holz NRW- ins Leben gerufen wurde.
Das Projekt „Grüne Schule“ hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler für ökologische Themen zu sensibilisieren und ihnen ein praktisches Verständnis für die Natur zu vermitteln. Durch verschiedene Aktivitäten wie das Anlegen von Streuobstwiesen, Baumpflanzungen und Umweltbildungsangeboten lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur den Wert der Biodiversität kennen, sondern auch die Bedeutung nachhaltiger Praktiken im Umgang mit unserer Umwelt.
Neben der Streuobstwiese sind weitere spannende Projekte geplant: Es folgen Benjeshecken, Hochbeete, Naschgärten, Insektenhotels und Nisthilfen. Diese Maßnahmen werden an mehreren Schulen umgesetzt, darunter die St. Nikolaus Grundschule in Freienohl, die Mariengrundschule in Meschede sowie das August-Macke Schulzentrum der Stadt Meschede.