Millionen vom Land an HSK-Jugendämter
Veröffentlicht: Montag, 16.08.2021 06:28
Sauerländer Kommunen und der Kreis holen sich vom Land Geld zurück, unter anderem wegen beitragsfreier Kitajahre.

Das Land NRW zahlt Millionen an die Sauerländer Jugendämter als Ausgleich für die beiden beitragsfreien Kitajahre in NRW. Das zeigen Daten der Landesregierung in einer Antwort auf eine SPD-Anfrage im Landtag. Dadurch dass Eltern in den letzten beiden Betreuungsjahren keine Kitabeiträge mehr Zahlen müssen, gehen den Jugendämtern hohe Einnahmen verloren. Um das zumindest etwas auszugleichen, erhält der Kreis für das neue Kitajahr rund 2,9 Millionen Euro. Fast 1,7 Millionen Euro fließen ans Jugendamt Arnsberg, rund 670.000 Euro gehen nach Sundern und 480.000 Euro nach Schmallenberg. Insgesamt fließen alleine für das neue Kitajahr etwa 5,7 Millionen Euro vom Land an die Jugendämter im Hochsauerlandkreis.
HSK-Kommunen bekommen Geld zurück
Auch für den Bereich der Offenen Ganztagsbetreuung in den Grundschulen holen sich die HSK-Kommunen Gelder vom Land zurück. Wegen Corona war die Offene Ganztagsbetreuung in den Grundschulen bei uns über Monate ganz oder teilweise kostenlos. Die Hälfte dieser fehlenden Einnahmen können sich die sauerländer Kommunen vom Land ausgleichen. Laut Unterlagen der Landesregierung fließen alleine für den Januar rund 80.000 Euro als Ausgleich ins Sauerland. Die größte Zahlung soll an die Stadt Arnsberg gehen. Sie soll mehr als 26.000 Euro erhalten. Auch für die Monate Februar bis Mai wird das Land Geld an die Kommunen ausschütten.
Das erhalten HSK-Kommunen als Ausgleich für fehlende OGS-Beiträge:
Kreisverwaltung Hochsauerlandkreis: 537 Euro
Arnsberg: 26.116,03 Euro
Bestwig: 3.194,18 Euro
Brilon: 6.911,25 Euro
Eslohe: 2.834,98 Euro
Hallenberg: 903,75 Euro
Marsberg: 4.125,50 Euro
Medebach: 3.180 Euro
Meschede: 8.374 Euro
Olsberg: 2.892,25 Euro
Schmallenberg: 7.060,72 Euro
Sundern: 8.919,13 Euro
Winterberg: 5.090,75 Euro
Für den Monat Februar rechnet die Landesregierung mit ähnlichen Erstattungen für die Kommunen im Sauerland, das entspricht 50 Prozent der entfallen Elternbeiträge. Für den Zeitraum März bis Mai, in denen die Beiträge in der Regel zur Hälfte erhoben wurden, sind Erstattungen in Höhe von 25 Prozent der gesamten Elternbeiträge vorgesehen.