Fördergelder für 4 Projekte im Sauerland

In der Region 4 Mitten im Sauerland werden mit Fördergeld neue Projekte umgesetzt. Zu der Region gehören Meschede, Bestwig, Eslohe und Schmallenberg.

© Andreas Bernshausen

In der Region 4 Mitten im Sauerland werden mit Fördergeld neue Projekte umgesetzt. Zu der Region gehören Mesche, Bestwig, Eslohe und Schmallenberg. Bei einem Projekt geht es um alte Obstsorten entlang der Lenne. „Essbare LenneSchiene“ ist der Name des Projektes. Die Lenneroute als Radwegeverbindung zwischen Schmallenberg und Iserlohn soll künftig auch die Vielfalt regionaler Obstsorten zeigen. Denn das ist die Idee der sechs Kommunen, entlang des Fahrradweges: alte, regionale Obstbaumsorten pflanzen und präsentieren. „Die Plettenberger Herrenbirne, Rheinische Speckbirne oder die Apfelsorte Stahls Winterprinz haben nämlich ihre ganz eigenen Besonderheiten und Geschichten, die durch einzelne Schilder entlang des Fahrradweges vermittelt werden sollen“ so Ilka Triglone von der Stadt Iserlohn. 


Internationales Projekt

Auch auf internationaler Ebene sind durch das europäische Förderprogramm Kooperationsprojekte möglich. Das ist der Grundgedanke des neu initiierten Projektes „Vitalize Volunteer Work“. „Von Kroatien bis Finnland – und auch bei uns in Südwestfalen wollen wir ehrenamtlich Engagierte zusammenführen, um zukunftsfähige Ansätze zur Stärkung des Ehrenamts zu finden“ so Christoph Hammerschmidt, Regionalmanager der LEADER-Region Hochsauerland. 3 Konferenzen in drei Ländern sollen dafür bis 2027 durchgeführt und mit vor- und nachbereitenden Treffen der Akteure vor Ort begleitet werden. „Falls ihr Verein, Ihre ehrenamtliche Initiative bereits neue Wege geht oder Sie Interesse haben, dazu in den Austausch zu kommen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir werden bald über die nächsten Schritte in dem Projekt informieren“ sagt Miriam Schulte-Remmert, Regionalmanagerin für die LEADER-Region „4 mitten im Sauerland“. 

„Nostalgie trifft Moderne – die Litfaßsäule verbindet 83 Dörfer und eine Stadt“

Starke Zusammenarbeit, das geht natürlich auch vor Ort! Die Aktionsgemeinschaft Schmallenberg e.V. hat anlässlich des 50-jährigen Jubiläums eine Gemeinschaftsaktion mit den Dörfern für die Schmallenberger Woche vor. Ziel des Projekts „Nostalgie trifft Moderne – die Litfaßsäule verbindet 83 Dörfer und eine Stadt“ ist, dass sich jede teilnehmende Dorfgemeinschaft auf der diesjährigen Schmallenberger Woche vom 27.08. bis zum 31.08. mit einer individuell gestalteten Litfaßsäule präsentiert. Die geförderten Litfaßsäulen werden später in das jeweilige Dorf überführt. Sie dienen dann langfristig als interaktive Kommunikationsmöglichkeiten und bleiben als Symbol für den Zusammenhalt und Erinnerung an das Jubiläum erhalten.

„WaldläuferWeg“

Für sportliche Strahlkraft im Bestwiger Raum soll das beschlossene Projekt „WaldläuferWeg“ am Sportplatz am Bähnchen sorgen. Die Projektträger des TUS Velmede-Bestwig 92/07 e.V. haben sich von den Bewegungsmöglichkeiten in unseren Wäldern inspirieren lassen und eine vielseitige Parcours-Strecke entwickelt. An den Elementen können sich zukünftig Interessierte aller Altersgruppen wie echte „Ninjas“ entlang Schwingen, Klettern oder Balancieren - dank einer Stoppuhr auch auf Zeit.

Weitere Meldungen

skyline