Bestwig: Entscheidung über Zukunft von Besucherbergwerk

Der Landschaftsverband Westfalen Lippe will das Bergwerk in Ramsbeck übernehmen. Am Vormittag soll es dafür grünes Licht geben.

© Sabrinity

Die vorletzte Hürde zur Übernahme des Besucherbergwerks Ramsbeck war gestern im Finanzausschuss des LWL übersprungen worden. Die Mitglieder stimmten den Plänen ohne Änderung zu. Sollte dies heute der Landschaftsausschuss auch tun, würde das Museum ab dem 1. Juli 2025 als „LWL-Museum Erzbergwerk Ramsbeck“ seine Besucher empfangen.

Mehr Personal und höhere Preise

Die müssten sich dann allerdings auf teilweise erhöhte Eintrittspreise einstellen. Die Karte für Erwachsene soll künftig 14 Euro statt 11 Euro kosten, auch der Eintritt nur ins Museum (ohne Einfahrt unter Tage) soll teurer werden.

Der LWL will mit den erhöhten Preisen die Kosten für den Betrieb des Museums decken, den beziffert der Verband auf gut eine Million Euro pro Jahr. Mit dem Geld sollen auch die Angestellten des Museums bezahlt werden. Alle bisherigen Mitarbeiter sollen übernommen werden, zudem sind zusätzliche Stellen im Bereich Service und Führung von Besuchern geplant. 

„Große Chance für Region“

Die bisherigen Gesellschafter des Besucherbergwerks, der Hochsauerlandkreis und die Gemeinde Bestwig, sollen sich künftig mit insgesamt einer halben Million Euro pro Jahr beteiligen. "Das Sauerländische Besucherbergwerk Ramsbeck repräsentiert die bergwirtschaftliche Bedeutung der Region Südwestfalen und steht für ihren Strukturwandel. Es schließt eine Lücke im Themenspektrum der LWL-Industriemuseen", sagte Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL. "Das Bergwerk ist eine echte Bereicherung für die LWL-Industriemuseen und wird bald auf Augenhöhe mit den anderen acht Industriemuseen arbeiten." Auch Bestwigs Bürgermeister Ralf Peus befürwortet die Entscheidung. Für die Zukunft der Einrichtung könne die Aufnahme in den Verbund der LWL-Museen „einen Quantensprung bedeuten“, sagte er. „Das ist eine riesengroße Chance für uns.“

Vor kurzem 50. Geburtstag

Das Besucherbergwerk Ramsbeck gibt es seit 1974, erst vor kurzem hat es mit einem Tag der offenen Tür und einem offiziellen Empfang Geburtstag gefeiert. Fast vier Millionen Menschen haben es seitdem besucht. Zuvor wurde vor Ort über Jahrhunderte hinweg Erz abgebaut, bis das Bergwerk im Januar 1974 stillgelegt wurde. Um die Stätte auch künftig wirtschaftlich zu nutzen, wurde die Idee geboren, das Bergwerk für touristische Zwecke zu erhalten, so kam es im August 1974 zur Eröffnung des Besucherbergwerks mit Museum, das im früheren übertägigen Kauengebäude entstand.

Weitere Meldungen

skyline