Arnsberg: Neuausrichtung im Kloster Wedinghausen
Veröffentlicht: Dienstag, 03.12.2024 00:26
Das Kloster will künftig stärker mit Schulen zusammenarbeiten. Die aktuellen Bewohner müssen deswegen ausziehen.
Seit rund zehn Jahren haben Mitglieder der katholischen Shalom-Gemeinschaft in Arnsberg gelebt, zuletzt seit 2020 im Kloster Wedinghausen. Das Erzbistum Paderborn als Träger des Klosters hat nun nach eigenen Angaben entschieden, das Projekt mit der Shalom-Gemeinschaft im Sommer 2025 auslaufen zu lassen. Geplant sei, das Kloster Wedinghausen inhaltlich komplett neu als „Geistliches Zentrum“ aufzustellen, heißt es.
„Shalom wird fehlen“
Die katholische Gemeinschaft Shalom ist in vielen Ländern der Erde aktiv. Ihre Mitglieder stehen für ein gemeinschaftliches Leben im Zeichen der Evangelisierung. „Die Gemeinschaft Shalom hat das Kloster mit ihrem Gebet beseelt. In der Firmvorbereitung haben sich die Mitglieder mit eigenen Angeboten aktiv beteiligt. Ihre Gastfreundschaft, Herzlichkeit und ihr tiefer Glaube zeichnet sie aus. Sie werden hier in Arnsberg fehlen und Spuren hinterlassen“, lobt Propst Stephan Schröder. „Für das Glaubenszeugnis der Gemeinschaft und ihr Engagement sind wir sehr dankbar“, betont auch Thomas Klöter, Leiter des Bereiches Pastorale Dienste im Erzbistum Paderborn. „Wir wünschen den Frauen und Männern von Shalom, dass sie einen neuen Ort finden, an dem Sie den Glauben mit der Kraft des Evangeliums mitgestalten können.“ Die Entscheidung fiel nach längeren Beratungen im Bischofsrat des Erzbistums.
Stärkere Kooperation mit Schulen
Das Erzbistum Paderborn hat sich jetzt dafür entschieden, das Kloster Wedinghausen inhaltlich komplett neu aufzustellen. Die Verantwortlichen haben vor allem eine stärkere Kooperation mit den Schulen im Blick, die sich in unmittelbarer Nähe des Klosters befinden. Das Kloster soll zu einem Geistlichen Zentrum für die Propsteipfarrei St. Laurentius und für die Region weiterentwickelt werden. Propst Schröder erklärt: „Der Weggang der Shalom-Gemeinschaft ist ein Einschnitt. Ich hoffe und wünsche sehr, dass die Gemeinschaft einen neuen Ort findet, der ihrem Charisma entspricht. Auch wir werden alles daransetzen, dass das Kloster kein Museum wird, sondern sich zu einem Geistlichen Zentrum weiterentwickelt.“
Das Erzbistum Paderborn hat Propst Schröder gebeten, für die strategische Weiterentwicklung des Geistlichen Zentrums die Verantwortung zu übernehmen. „Wir werden versuchen, möglichst viele Menschen einzubeziehen, die sich gern für das Kloster als Geistliches Zentrum engagieren möchten“, so Schröder. „Die Neuausrichtung des Klosters wird ein wichtiger Aspekt sein für die Zukunft der katholischen Kirche in Arnsberg.“
Über das Kloster Wedinghausen
Das Kloster Wedinghausen ist ein früherer Prämonstratenser-Chorherrenstift in Arnsberg. Gegründet um 1170 wurde es im Zuge der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts aufgelöst. In der Grafschaft Arnsberg und später im Herzogtum Westfalen war das Kloster ein religiöses und kulturelles Zentrum. In den letzten Jahren hatte es dort immer wieder besondere archäologische Funde gegeben. Gefunden wurde zum Beispiel eine gut erhaltene Steinkammer-Heizung, die in Europa einzigartig ist. Im vergangenen Jahr hatte das Kloster 850-jähriges Bestehen gefeiert.