Klosterjubiläum in Arnsberg

Vor 850 Jahren wurde das Kloster Wedinghausen in Arnsberg gestiftet. Jubiläum wird mit Gottesdienst, Prozession und Gemeindefest begangen

© Stadt Arnsberg

In Arnsberg wird heute an Fronleichnam das 850-jährige Bestehen des Klosters Wedinghausen gefeiert. Mit einem Gottesdienst, der Fronleichnam-Prozession und einem Gemeindefest begehen die Kirchengemeinden das Jubiläum. Im Gottesdienst auf der Festwiese wird es eine Dialogpredigt mit dem ehemaligen Regierungspräsidenten Hans-Josef Vogel und Propst Stephan Schröder, sowie ein Grußwort des Arnsberger Bürgermeisters Ralf-Paul Bittner geben.


Um 13.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr finden jeweils Klosterführungen statt. Hier können Interessierte auch einen Einblick in den Bereich der Shalom Gemeinschaft aus Brasilien gewinnen. Im Klostergarten können Besucher das neue Spiel "Stadt, Land, Kloster" ausprobieren. Pater Werner aus der Abtei Königsmünster in Meschede zapft Pater Linus Bier. Es gibt Suppen und Currywurst to go und einen Eiswagen.

Zeichen des Zusammenwachsen

Das Jubiläumsfest 850 Jahre Kloster Wedinghausen in Kombination mit der Fronleichnamsprozession gilt als ein Zeichen des Zusammenwachsens der Gemeinden zur Propsteipfarrei St. Laurentius. Nach der Fusion aller Katholischen Kirchengemeinden im Pastoralen Raum Arnsberg zur Propsteipfarrei St. Laurentius zum 1. Januar 2019 geht diese einen neuen und im Erzbistum Paderborn einzigartigen Weg. Im Rahmen des „Modellprojektes zur ehrenamtlichen Mitverantwortung“ gibt es nur noch einen Kirchenvorstand für alle Gemeinden und keinen klassisch gewählten Pfarrgemeinderat mehr. Stattdessen haben sich in 10 Gemeinden ehrenamtlich geführte Gemeindeteams gebildet, die im Zusammenspiel mit dem Pastoralteam mit viel Engagement das kirchliche Leben vor Ort ermöglichen und fördern.

Geschichte des Klosters

Kloster Wedinghausen wurde 1173 von dem Arnsberger Grafen Heinrich I. gestiftet, der den Priesterorden der Prämonstratenser hierher einlud. Das Kloster bestand bis zur Säkularisation 1803. Seither wurden verschiedene Gebäude abgerissen. Die jetzt noch bestehen Gebäude gehören zum Teil der Propsteipfarrei (Kirche, Ostflügel, Remise), zum Teil der Stadt Arnsberg (Westflügel). Vor einigen Jahren ist mit den jungen Missionaren der katholischen Gemeinschaft Shalom aus Brasilien klösterliches Leben in den Ostflügel des Klosters zurückgekehrt.

skyline