Arnsberg: Infoveranstaltung Wärmeplanung

Die Wärmeversorgung soll umweltfreundlicher, effizienter und nachhaltiger werden, um den Übergang zu einer CO2-neutralen Energieversorgung zu fördern. In Arnsberg wird ein kommunaler Wärmeplan erstellt.

© Radio Sauerland

Wie kann die Wärmeversorgung in der Stadt Arnsberg zukünftig aussehen? Welche Auswirkungen sind zu erwarten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Stadt Arnsberg seit Juli 2024 im Rahmen der Erstellung des kommunalen Wärmeplans. Notwendig ist diese Planung, um die Stadt und alle Bewohnerinnen und Bewohner langfristig ohne Einsatz fossiler Brennstoffe mit Wärme versorgen zu können. Die kommunale Wärmeplanung beinhaltet eine umfassende Analyse des aktuellen Energiebedarfs, der vorhandenen Infrastrukturen und der Potenziale erneuerbarer Energieträger. Auf dieser Basis werden Szenarien für eine zukunftsfähige, effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung entwickelt.

Infoveranstaltung läuft heute

Alle Arnsberger können sich an der Gestaltung der Wärmeplanung beteiligen. Deswegen läuft heute die erste öffentliche Informationsveranstaltung um 18 Uhr im Foyer des Campus der Stadtwerke Arnsberg Niedereimerfeld 22. Durch das Bundes-Wärmeplanungsgesetz sind Städte der Größenordnung Arnsbergs verpflichtet, eine Wärmeplanung bis 2028 zu erstellen. „Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt, um Arnsberg zu einer nachhaltigen, klimaneutralen Stadt der Zukunft zu machen. Sie ermöglicht es uns, den Energiebedarf und die CO2-Emissionen unserer Stadt zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern“, sagt Bürgermeister Ralf Paul Bittner.

Weitere Meldungen

skyline