Winterberg zufrieden mit Tourismusbilanz
Veröffentlicht: Mittwoch, 25.09.2024 12:34
Bei den Übernachtungszahlen gab es im Vergleich zum Vorjahr zwar bisher ein Minus. Die Region wird aber vor allem abseits des Winters immer beliebter.

Bis einschließlich Juli verzeichnete die Ferienwelt Winterberg mit Hallenberg in diesem Jahr nach eigenen Angaben 640.811 Übernachtungen. „Dies ist im Vergleich zu 2023 mit 685.461 Übernachtungen zwar ein leichtes Minus (von knapp 45.000 Übernachtungen), mit Blick auf saisonale Effekte wie den milderen Winter sowie der Unsicherheit vieler Menschen in Sachen Arbeitsplatz und finanzieller Zukunft aber ein konstant gutes Ergebnis“, so Winterbergs Tourismusförderin Michaela Grötecke und der Geschäftsführer der Winterberg Touristik und Wirtschaft (WTW), Winfried Borgmann, am Mittwoch beim Bilanz-Pressegespräch am Hillebachsee in Niedersfeld.
Tourismus bleibt Wirtschaftsfaktor Nummer 1
Die Entwicklung der Gäste- und Übernachtungszahlen lässt auch dabei einen deutlichen Trend erkennen: Die Ferienwelt Winterberg mit Hallenberg werde mittlerweile als Ganzjahres-Destination angenommen, die nicht nur traditionell mit einem Wintersport-Angebot punkte, sondern auch in der grünen Jahreszeit eine exzellente Freizeit-Infrastruktur für jede Generation und jeden Anspruch biete. „Dies ist ein großer Verdienst der gesamten Tourismus-Branche bei uns und den Unternehmen, die mittel- und unmittelbar mit dem Tourismus verbunden sind als Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber Nummer 1“, so Winfried Borgmann. Neben den deutschen Gästen sei die Nachfrage insbesondere aus den Niederlanden und Belgien sehr hoch, aber auch die Märkte wie Dänemark entwickeln sich in eine zunehmend positive Richtung.
Gäste buchen immer kurzfristiger
„Ja, die Reiselust ist groß, aber auch das Ausland zieht wieder viele Menschen an. Zudem müssen wir den Tatsachen begegnen, dass immer kurzfristiger gebucht wird, das Wetter eine immer größere Rolle spielt und mittlerweile qualitativ hochwertige Ferienwohnungen eine Renaissance erleben. Mit Blick auf die guten Zahlen haben wir und die Unternehmen da gute Antworten gefunden und werden auch in Zukunft weiter gute Antworten finden. Hinzu kommen Produkte wie die Sauerland SommerCard, die mit ihrem Gratis-Angebot ein gutes Argument für Urlaub bei uns ist“, so Michaela Grötecke. Insgesamt sei das Zusammenspiel von WTW, den Leistungsträgern und der Ehrenamtlichen ein wichtiger Eckpfeiler für den touristischen Erfolg der Ferienwelt.
Vorbereitungen auf den Winter
Ab sofort rückt der Winter 2024/25 verstärkt in den Blickpunkt, und damit die Zuversicht auf eine erfolgreiche Winter-Saison angesichts enormer Investitionen seitens der Branche in die Wintersport-Infrastruktur. „Es ist bemerkenswert, mit welchem persönlichen und finanziellem Engagement unsere Unternehmen Jahr für Jahr die Infrastruktur auf und neben den Pisten optimieren. Da steckt großer unternehmer-Geist dahinter, der höchste Anerkennung verdient hat. Auch dieses Jahr werden wir ein hochmodernes Wintersport-Angebot anbieten können, das hoffentlich wieder vielen kleinen und großen Gästen viel Freude bereiten wird“, sagt Winfried Borgmann. Hinzu kommen so Events wie das Winterdorf auf dem Marktplatz, die Bob-, Skeleton- und Rodel-Weltcups in der VELTINS-EisArena sowie das Weltcup-Finale im Snowboard-Parallelslalom Mitte März am Poppenberghang. Allein die jeweiligen Weltcup-Veranstaltungen garantieren der Ferienwelt Winterberg mit Hallenberg über die TV-Übertragungen jede Menge mediale Aufmerksamkeit national wie international. „Wir freuen uns auf die besten Sportlerinnen und Sportler der Welt und auf viele Sportfans direkt am Eiskanal bzw. der Piste sowie an den TV-Geräten“, so WTW-Eventmanager Marius Tampier.