Stadt Arnsberg will Klimaanpassungskonzept entwickeln
Veröffentlicht: Montag, 27.01.2025 10:39
Mit dem neuen Klimaanpassungskonzept will die Stadt die Folgen des Klimawandels abmildern.

Ziel ist es, bestehende Maßnahmen zu bündeln und neue zu entwickeln, so die Stadt. 2024 war auch für die Stadt Arnsberg das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Diese Erkenntnis basiert auf den sogenannten „Warming Stripes“, einer grafischen Darstellung der durchschnittlichen Jahrestemperaturen. Sie zeigt, dass sich das Klima auch im Sauerland deutlich erwärmt. Der Klimawandel bringt für die Region nicht nur höhere Temperaturen, sondern auch ernsthafte Probleme mit sich:
- Häufigere Starkregenfälle erhöhen das Risiko von Überschwemmungen, besonders in Flusstälern und Städten.
- Längere Trockenperioden im Sommer setzen der Wald- und Forstwirtschaft zu.
- Die Artenvielfalt verändert sich, weil Pflanzen und Tiere Schwierigkeiten haben, sich anzupassen.
- Gesundheitsrisiken steigen, etwa durch Hitzewellen, die vor allem ältere Menschen und Kinder betreffen.
Klimaanpassungskonzept
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, plant Arnsberg für 2025 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept. Erste Schritte wie die "Leitlinien Stadtgrün" und ein "Starkregenrisikomanagement" sind bereits in Arbeit. Bürgermeister Ralf Paul Bittner betont: „Die extremen Wetterereignisse der letzten Jahre sind ein Weckruf. Unsere Strategie, die auf Nachhaltigkeit und lokale Klimaanpassung setzt, wird uns helfen, besser auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein und die Lebensqualität in Arnsberg zu sichern.“
Die Stadt plant, die Bürger aktiv in die Entwicklung des Klimaanpassungskonzepts einzubeziehen. Im Jahr 2025 sind öffentliche Veranstaltungen und Workshops geplant, bei denen die Arnsberger ihre Ideen einbringen können. Weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten werden auf der Website der Stadt Arnsberg bereitgestellt.