Sauerland: neues Mobilitätskonzept startet Sonntag

Städte sollen von den Dörfern aus besser mit dem Bus zu erreichen sein

Bus
© Pixabay

Im Sauerland besser von A nach B kommen: Dafür wird ab morgen im Hochsauerlandkreis ein neues Mobilitätskonzept umgesetzt. Davon sollen besonders die Dörfer profitieren. Das führt in Brilon, Marsberg, Olsberg, Winterberg und Schmallenberg zu einigen Änderungen im Busverkehr. So wird für die Busse teilweise der "On-demand" Verkehr eingeführt. Das heißt, einige Buslinien werden nur angefahren, wenn der Fahrgast sich spätestens 30 Minuten vor Abfahrt anmeldet. In den Städten Brilon und Marsberg ist das Mobilitätskonzept in enger Zusammenarbeit mit der WB Westfalen Bus GmbH entwickelt worden.

Die neuen Verkehrsangebote, die für einige Ortsteile deutliche Angebotsausweitungen mit sich bringen, sind zunächst für einen Zeitraum von 2 Jahren bis Ende 2026 konzipiert und sollen bei entsprechender Nutzung Eingang in den neuen Nahverkehrsplan finden und damit langfristig gesichert werden.

Das ändert sich ab morgen:

Mit dem neuen Fahrplan auf der oberen Ruhrtalbahn RE17/RE57 werden alle Bahnhöfe zwischen Brilon und Marsberg regelmäßig mit dem Zug bedient und die Reisezeit zwischen den beiden Städten deutlich verkürzt. Deshalb entfällt die heutige Regionalbuslinie R91. Im Schüler- und Berufsverkehr werden einzelne Fahrten als Linie 391 weiter angeboten. Für die Linienabschnitte innerhalb von Marsberg und Brilon entstehen neue ÖPNV-Angebote:


So verkehrt die Linie 482 neu im Stundentakt zwischen Brilon Kernstadt und den Ortsteilen Gudenhagen, Petersborn und Hoppecke sowie je ca. 2-stündlich weiter als On-Demand-Verkehr bis Bontkirchen oder Messinghausen. Hierfür müssen die Fahrgäste ab Hoppecke Hallenbad mindestens 30 Minuten im Voraus ihre Weiterfahrt nach Bontkirchen oder Messinghausen buchen, analog für die Rückfahrt.


In Marsberg wird für die Ortsteile Bredelar, Beringhausen, Padberg ebenfalls ein On-Demand-Verkehr eingeführt, „Ismo Bredelar“. Dieser stellt bei Buchung den Schienenanschluss an die RE17/57 am Bahnhof in Bredelar sicher.


Das neue Stadtbusnetz der Westfalen Bus besteht aus drei Stadtbuslinien (494, 496 und 497). Die Linien 494 und 496 bedienen im Stundentakt die Ortsteile Westheim, Oesdorf, Meerhof (alle Li. 494) und Essentho (Li.496). Die Linie 497 ist eine Kombination aus Linien- und On-Demand-Verkehr. Von Marsberg über Obermarsberg bis Giershagen verkehrt die Linie als regulärer Linienbus im Stundentakt. Die Weiterfahrt bis Udorf erfolgt als zu buchender On-Demand-Verkehr „Ismo 497“.

Im Zuge der Überplanungen im Hochsauendkreis ergeben sich noch Änderungen in Olsberg/Winterberg für die Linien S50 und R75: Die Ausrichtung der Linien im Hinblick auf die Einhaltung des Nahverkehrsplanes des Hochsauerlandkreises als Aufgabenträger führt zu Kürzungen des Angebotes beider Linien in den Abendstunden.

Ein Gesamtüberblick der Veränderungen für jede einzelne Line im Detail findet ihr hier : www.dbregiobus-nrw.de

"On-Demand" Angebot

Die Besonderheit des Konzeptes mit On-Demand-Verkehren liegt in seiner Flexibilität: Alle Fahrten können individuell per App, online oder telefonisch gebucht werden, sodass keine festen Fahrpläne oder Linienwege erforderlich sind. Dies garantiert sowohl für Gäste als auch für Einheimische eine bequeme und bedarfsgerechte Nutzung. Fahrgäste, die diese Linien nutzen möchten, bestellen ihren Fahrtwunsch bis zu 30 Minuten vor der Abfahrt über die App „Helmo/Ismo“ oder telefonisch unter 0251 62853110 (montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr. Für Marsberg zusätzlich auch samstags von 7 bis 16 Uhr).

Auch beim On-Demand-Angebot gilt der Westfalen-Tarif und es werden alle gängigen Tickets sowie das Deutschlandticket akzeptiert.

Weitere Meldungen

skyline