Sauerland: letzte Tage der Standseilbahn in Willingen
Veröffentlicht: Mittwoch, 23.07.2025 10:42
Die Standseilbahn in Willingen ist am kommenden Sonntag zum letzten Mal im Einsatz. Danach wird ein neuer Aufzug zur Mühlenkopfschanze gebaut.

Die Tage der Standseilbahn in Willingen sind gezählt. Am Sonntag bringt die Bahn zum letzten Mal Fahrgäste auf die Mühlenkopfschanze. Damit endet ihr Betrieb nach über zwei Jahrzehnten. Die Bahn wurde im Jahr 2001 gebaut und war seither fester Bestandteil des FIS Skisprung Weltcups in Willingen und des touristischen Angebots rund um die größte Großschanze der Welt. Am kommenden Montag beginnt mit dem Bau des neuen Schrägaufzugs „Mühlenkopfliner“ eine neue Etappe für den Sport und der touristischen Weiterentwicklung in Willingen, so der Ski Club Willingen.
Standseilbahn war zuverlässiges Transportmittel
Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2001 war die Bahn ein zuverlässiges Transportmittel, trotz zunehmender Ausfallzeiten in den vergangenen Jahren, zieht der Ski Club Bilanz. In 24 Jahren Betrieb waren lediglich zwei Bergungen erforderlich. Die erste ereignete sich 2002 beim FIS Skisprung Weltcup, als der damalige FIS-Renndirektor Walter Hofer aufgrund einer Funkstörung durch ein Fernsehsignal stecken blieb. Seither wird das Frequenzspektrum bei Großveranstaltungen durch die Bundesnetzagentur überwacht. Die zweite Bergung fand im Sommer 2024 oberhalb des Kampfrichterturms statt. Alle Personen konnten durch Feuerwehr, DRK und Bergwacht zeitnah geborgen werden.
Aktionstag am Freitag: Letzte Fahrt zum halben Preis
Zum Abschied der Standseilbahn lädt der Ski-Club Willingen am Freitag, 26. Juli, zu einem Aktionstag ein. Erwachsene fahren an diesem Tag zum halben Preis, Kinder kostenlos. Die Betriebszeit wird bis 20 Uhr verlängert. Der Eintritt zur Skywalk-Hängebrücke bleibt davon unberührt und beträgt weiterhin 11 Euro für Erwachsene.
Mitglieder des Ski-Clubs Willingen nutzen die Bahn bereits ab Mittwoch bis einschließlich Sonntag kostenlos – auch gemeinsam mit ihren Familien. Wer noch kein Mitglied ist, kann sich direkt vor Ort im Fanshop des Vereins an der Talstation (Zur Mühlenkopfschanze 1, 34508 Willingen) anmelden und ebenfalls von dem Aktionsangebot profitieren.
Der neue Schrägaufzug "Mühlenkopfliner" soll im Sommer 2026 den Betrieb aufnehmen
Am Montag, 29. Juli, beginnt der Bau des neuen Schrägaufzugs „Mühlenkopfliner“. Die moderne Anlage ersetzt die bisherige Bahn vollständig und bietet erheblich verbesserte Transportmöglichkeiten. Die neue Kabine fasst 50 Personen statt wie bisher 20 und ermöglicht damit eine stündliche Beförderung von 350 Personen – ein deutlicher Sprung gegenüber den bisherigen 100. Dank dieser Kapazitätssteigerung gehören Wartezeiten künftig der Vergangenheit an.
Der Mühlenkopfliner wird barrierefrei konzipiert und ist somit auch für mobilitätseingeschränkte Personen und Familien mit Kinderwagen problemlos nutzbar. Die Anlage wird vollständig automatisiert betrieben und mit einem modernen Notruf- und Überwachungssystem ausgestattet.
Nachhaltigkeit
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit: Eine integrierte Photovoltaikanlage sowie ein System zur Energierückgewinnung beim Bremsen reduzieren den Strombedarf im Betrieb deutlich. Die PV-Anlagen werden in Kooperation mit der Energie Waldeck-Frankenberg und Viessmann umgesetzt. Auch die bestehende Gasheizung in Basisgebäude und Kampfrichterturm wird im Zuge der Bauarbeiten durch moderne Luftwärmeheizungen von Viessmann ersetzt.
Der neue Schrägaufzug ist Teil eines umfangreichen touristischen Konzepts, das neben der bestehenden Skywalk „Hängebrücke“ auch geplante Angebote wie die Fly-Line und einem Waldlehrpfad umfasst. Die Inbetriebnahme des Mühlenkopfliners ist für Sommer 2026 vorgesehen.