Sauerland: Gründung Erneuerbare Energien GmbH im April

7 Sauerländer Kommunen und der Hochsauerlandkreis wollen mit erneuerbaren Energien Geld verdienen. Wann das erste gemeinsame Projekt umgesetzt wird, steht noch nicht fest

Sieben Sauerländer Städte und Gemeinden und der Hochsauerlandkreis wollen an Windkraft und Photovoltaik mitverdienen. Dazu wollen sie der Gesellschaft "Erneuerbare Energien Hochsauerlandkreis(EEH)" beitreten. Aktuell werden die Kommunen im HSK über den Stand der Unternehmensgründung informiert. Die Gesellschaft soll formal in einer ersten Gesellschafterversammlung voraussichtlich im April gegründet werden.

Arnsberg, Brilon, Eslohe, Marsberg, Schmallenberg und Sundern hatten es abgelehnt sich an der Gesellschaft zu beteiligen. Eine Öffnungsklausel ermöglicht es diesen Kommunen auch später noch Gesellschafter zu werden.

Wann erste Projekte umgesetzt werden, ist ungewiss

Das Unternehmen RWE entwickelt für die EEH Windkraftprojekte. In den vergangenen Monaten habe RWE versucht, Flächen für diese Projekte zu kaufen. Der Hochsauerlandkreis berichtet dazu, dass vertraglich Sicherungen auf privaten Flächen in verschiedenen Kommunen im Hochsauerlandkreis, wie z.B. Schmallenberg, Olsberg und Medebach und Bestwig. erfolgen konnten bzw. unmittelbar vor dem Abschluss stehen. Weitere Gesprächs-/Vertragsverhandlungen laufen.

Bei den gesicherten Flächen handelt es sich um Flächen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der im Regionalplan festgelegten Windkraft-Zonen liegen. Der Hochsauerlandkreis geht davon aus, dass beantragte Vorbescheide über die Zulässigkeit von Windkraftprojekten außerhalb der im Regionalplan ausgewiesenen Bereiche wohl nicht mehr positiv beschieden werden.

Zusammenfassend stellt der HSK fest: Mit Blick auf die Realisierung von Windenergieprojekten in dem gemeinsamen Unternehmensverbund kann derzeit keine konkrete Zeitschiene genannt werden.

Sobald das erste Projekt eine konkrete Umsetzungsreife erlangt, werde die Verwaltung hierüber rechtzeitig berichten.

Die EEH steht in Konkurrenz zu vielen privatwirtschaftlichen Windenergie-Unternehmen, die sich schon vor längerer Zeit Grundstücke für den Bau von Windparks im Suaerland gesichert haben und ihre Projekte teilweise bereits realisiert haben.

Weitere Meldungen

skyline