Sauerland: Förderprogramme für Klimaschutz

Die Städte und Gemeinden im HSK fördern Balkonkraftwerke und Photovoltaikanlagen

Die Städte und Gemeinden im Sauerland unterstützen in diesem Jahr wieder Engergiesparmaßnahmen. Auch die Stadt Olsberg. Für Balkonkraftwerke und Photovoltaikanlagen auf dem Dach gibt es finanzielle Unterstützung. Auch wer zum Beispiel eine stromfressende Kühltruhe gegen eine neue austauscht kann einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro bekommen. Solche Elektro-Großgeräte tragen besonders zum Stromverbrauch eines Haushalts bei, so die Stadt Olsberg. Unter anderen Kommunen im HSK haben auch Meschede und Marsberg ihre Förderprogramme für den Klimaschutz verlängert. Ab sofort können die Anträge gestellt werden.

Förderprogramm der Stadt Olsberg

Wer ein mindestens zehn Jahre altes Haushaltsgerät – zum Beispiel Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Wäschetrockner - gegen ein neues Gerät auswechselt, das in die Effizienzklasse C oder besser eingestuft ist, kann in Olsberg einen finanziellen Zuschuss von 100 Euro pro Gerät beantragen.

Ebenso unterstützt die Stadt Olsberg die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf 

privaten Ein- und Mehrfamilienhäusern und die Anschaffung und Nutzung von Mini-Solaranlagen – so genannten Balkonkraftwerken. Konkret wird die Installation einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von mindestens 5 kWp und max. 15 kWp mit 500 Euro bezuschusst sowie das Balkonkraftwerk mit 200 Euro pro Anlage. Alleine mit einem Balkonkraftwerk können so zwischen 10 und 30 Prozent des jährlichen Strombedarfs im Haushalt gedeckt und circa 1.400 Kilogramm CO2-Emissionen pro Jahr und Anlage vermieden werden, so Dirk König, Klimamanager der Stadt Olsberg: „Auch Mieterinnen und Mieter können ein Balkonkraftwerk nutzen und so ihren Teil zum Klimaschutz beitragen.“

Weitere Meldungen

skyline