Sauerland: Aktionen für die Umwelt
Veröffentlicht: Dienstag, 15.04.2025 00:00
In Brilon und Hallenberg steigen Autofahrer auf das Fahrrad um.

Im Frühjahr laufen in vielen Sauerländer Städten Aktionen für die Umwelt, dabei wird auf das Auto verzichtet. Bei der bundesweiten Aktion STADTRADELN sind viele Sauerländer Kommunen dabei. Hallenberg startet als erste Stadt im HSK bereits am 1. Mai.
3 Wochen lang sollen die Teilnehmer für den Klimaschutz in die Pedale treten. Motto: Jeder Kilometer zählt – für eine nachhaltige Mobilität und eine lebenswerte Umwelt! Hallenberg macht zum fünften Mal beim STADTRADELN mit. Das ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, bei der Kommunen deutschlandweit gegeneinander antreten, um möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Ziel ist es, Menschen zu motivieren, im Alltag verstärkt aufs Fahrrad umzusteigen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mitmachen können alle, die in Hallenberg, Hesborn, Liesen oder Braunshausen leben, arbeiten oder zur Schule gehen. Interessierte können sich hier registrieren. Es können eigene Teams gegründet oder es kann bestehenden Teams beigetreten werden. Im Aktionszeitraum tragen die Teilnehmer alle Radkilometer online oder per App ein. Je mehr Kilometer gesammelt werden, desto größer ist der Beitrag zum Klimaschutz – und desto besser schneidet Hallenberg im Städtevergleich ab, heißt es.
Briloner fahren mit dem Rad zur Arbeit, Schule oder zum Einkaufen
In Brilon läuft seit dem 11. April „Mit Rad zur Tat“. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zur Kita oder ins Ehrenamt – Briloner steigen seit 10 Jahren aufs Rad um. Die Aktionen „Mit Rad zur Tat“ und „Mit Rad zur Kita“ laufen, jede Fahrt zählt, heißt es aus Brilon.
„Seit mittlerweile zehn Jahren begeistert Mit Rad zur Tat die Brilonerinnen und Briloner – und das völlig zu Recht! Die Aktion verbindet Bewegung, Gesundheit und Klimaschutz auf eine großartige Weise. Ich freue mich, dass wir dieses Jubiläumsjahr wieder mit starken Partnern an unserer Seite feiern können, " so Brilons Bürgermeister Dr. Christof Bartsch.