Sauerland: Deutschlandticket sehr gefragt
Veröffentlicht: Mittwoch, 26.04.2023 10:56
Ab dem 1. Mai gilt das Deutschlandticket. Menschen können dann bundesweit Busse und Regionalzüge für 49 Euro im Monat nutzen. Die Nachfrage ist auch im HSK groß.

Mehr als 2.600 Kund*innen der Busgesellschaft RLG haben sich für den Mai ihr Deutschlandticket bereits gesichert. Die meisten davon hatten vorher schon ein Abo, das wird zum Mai auf den neuen Tarif umgestellt. Dazu konnte die RLG bisher gut 500 neue Kund*innen gewinnen, die das Ticket online vorbestellt haben. Das gibt es entweder in der digitalen Variante für das Smartphone oder in Papierform. Wer die gewählt hat, hat in dieser Woche Post bekommen. Die RLG verschickt derzeit die Deutschlandtickets, damit sie pünktlich zum 1. Mai bei allen Kund*innen vorliegen.
Für das digitale Ticket ist die RLG-App mobil info notwendig. Diese verfügt zusätzlich auch noch über andere Funktionen. Dazu zählt beispielsweise die Fahrplanauskunft, Echtzeitinformation und die Möglichkeit auch andere Ticketformen zu nutzen. Mehr Infos gibt es unter https://www.rlg-online.de/fahrgast/.
Bahn verkauft halbe Million Tickets
Neben der RLG bietet im HSK auch die Deutsche Bahn (DB) als Betreiber der Westfalenbusse das Deutschlandticket an. Dort gibt es zwar keine regionalen Verkaufszahlen, bundesweit sei die Nachfrage aber groß, so ein Bahnsprecher. Über ihre Vertriebskanäle habe die DB bereits rund 500.000 Tickets verkauft. Hinzu kommen Abokund*innen, die sich entscheiden, ihren bisherigen Tarik auf den des Deutschlandtickets umzustellen. Eine Kündigung des Deutschland-Ticket Abos ist jederzeit ohne Nachberechnung möglich. Wenn die Kündigung bis zum 10. Tag des gewünschten Monats erfolgt, dann endet das Abo bereits im Folgemonat. Weitere Information sowie die Möglichkeit der Onlinebestellung des Deutschland-Tickets gibt es auf der Seite www.westfalenbus.de.
Vorreiter 9-Euro-Ticket
Das Deutschlandticket für 49 Euro ist Nachfolger des 9-Euro-Tickets, dass es im vergangenen Sommer für drei Monate gab. Damals war die Nachfrage auch im Sauerland enorm: Die RLG hatte rund 45.000 Tickets verkauft. Um die nachhaltige Mobilität mit Bussen und Bahnen weiter zu stärken, hatten viele Verkehrsbetriebe eine Anschlussregelung für das 9-Euro-Ticket gefordert.