Deutschlandticket in Westfalen viel genutzt

8 Millionen Tickets im Westfalen Tarif verkauft.

© Stadt Schmallenberg

Das Deutschlandticket hat sich positiv in Westfalen entwickelt. Das zeigen die für 2024 erhobenen Daten des WestfalenTarifs. So verzeichnen die Fahrgastzahlen des letzten Jahres einen kontinuierlichen Anstieg: Während im zweiten Quartal 2023 nur 12 Prozent aller Fahrgäste im WestfalenTarif das Deutschlandticket nutzten, fuhren am Jahresende 2024 bereits 63 Prozent der ÖPNV NutzerInnen mit der konkurrenzlosen Bus & Bahn-Flatrate durch Deutschland.

Matthias Hehl und Dr. Oliver Mietzsch, Geschäftsführer der WestfalenTarif GmbH: „Von unseren westfälischen Fahrgästen ist das Deutschlandticket als dauerhafte Einrichtung gewollt. Wer es einmal besitzt, möchte es auch weiter nutzen. Hierzu braucht es Verlässlichkeit, dass der ÖPNV langfristig mit den benötigten Finanzmitteln ausgestattet wird, um ein gutes Angebot vor Ort zu ermöglichen.“

8 Millionen Tickets im Westfalentarif

Insgesamt wurden bislang rund 8 Millionen Deutschlandtickets im WestfalenTarif verkauft, heißt es. Das 

„Deutschlandticket Schule“ ist mit einem Anteil von 43 Prozent der Spitzenreiter unter den in Westfalen 

verkauften Deutschlandtickets. Der Anteil des übrigen Ticketsortiments am Gesamtvolumen erweise sich 

seit den letzten drei Quartalen 2024 als relativ konstant. Tages- und EinzelTickets sowie der Smartphone-Tarif „eezy.nrw” für Gelegenheitskunden werden, wenn auch auf sehr viel niedrigerem Niveau als vor 

Einführung des Deutschlandtickets, weiter häufig genutzt. 

„Für Umwelt und Gesundheit zeigen sich bislang leicht positive Effekte durch das Deutschlandticket“, so 

Oliver Mietzsch und Matthias Hehl. „Sie lassen sich nur dann steigern, wenn neue Nutzergruppen 

erschlossen werden und eine stärkere Verlagerung des Auto- auf den Bus- und Bahnverkehr erreicht wird 

als bisher. Deshalb muss nun das Augenmerk auf den Ausbau der Infrastruktur und ÖPNV-Angebot im 

ländlichen Raum gelegt werden. Denn wo kein ausreichendes Angebot vorhanden ist, nutzt auch das beste 

Ticketangebot wenig.“ Für die Fahrgäste ist die seitens der Politik zugesagte Preisstabilität bis Ende 2026 ein besonders relevanter Faktor. Wenn ab 2027 die Preise erhöht werden müssten, wäre dies als eine direkte Folge politsicher Entscheidungen zum Deutschlandticket anzusehen. 

Hintergrund

Der WestfalenTarif ist der flächenmäßig größte Nahverkehrstarif in NRW und der zweitgrößte deutsche Flächen-Gemeinschaftstarif. Ein komfortables ÖPNV-Angebot mit Zukunftscharakter in Westfalen, ein Ticket für alle auf Schiene und Straße, hohe Mobilität für die lokalen Bedürfnisse vor Ort. Das verwirklichen 28 Aufgabenträger, über 60 Verkehrsunternehmen und die WestfalenTarif-Expert*innen in Zusammenarbeit mit den 16 angeschlossenen Kreisen und 3 kreisfreien Städten. Verbundweite Tarifplanung, Einnahmenaufteilung, Vertrieb, Marketing, Controlling und eine transparente Kundenkommunikation bilden die Basis, auf der leicht verständliche, barrierefrei zugängliche, klimafreundliche, digitale und intermodale Konzepte entwickelt werden

Weitere Meldungen

skyline