Sauerland: Blutspenden in der Vorweihnachtszeit

Die Erkältungs- und Grippewelle sorgt auch bei der Versorgung von Menschen mit Blutkonserven für Schwierigkeiten. Der Blutspendedienst West ruft deshalb alle Gesunden zur Spende auf.

© DRK-Blutspendedienst West

Mit den sinkenden Temperaturen nehmen Erkältungen zu – und der Bedarf an Blutspendern steigt! Doch in der kalten Jahreszeit fällt ein großer Teil der Blutspender aufgrund von Erkältungen und Grippe aus, wodurch die Blutreserven besonders knapp werden können, heißt es vom Blutspendedienst West. Im Dezember steigen die Infektionen mit Influenza, RSV und anderen Atemwegsviren üblicherweise stark an. Das Robert Koch-Institut meldet aktuell eine hohe Krankheitslast durch diese Infektionen, was die ohnehin knappen Ressourcen im Gesundheitswesen zusätzlich belastet.

Bedarf im Winter hoch

Entgegen der häufigen Annahme wird gespendetes Blut nicht nur für Unfallopfer benötigt. Tatsächlich geht ein Großteil der Blutkonserven an Patienten mit schweren Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs. Während Chemotherapien sind Bluttransfusionen oft unerlässlich. Genau deshalb ist der Bedarf an Blutspenden ungebrochen hoch – und auch im Winter besonders wichtig. In der kalten Jahreszeit darf ein warmes Getränk nicht fehlen: Bis zum Ende des Jahres schenkt das Rote Kreuz jedem Blutspender einen gestalteten Emaille-Becher.

Hier gibt es im HSK vor Weihnachten Blutspendetermine

Di, 03.12.

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in Winterberg-Niedersfeld, Grundschule, In der Ecke 5

Mi, 04.12.

17:30 Uhr - 20:00 Uhr in Marsberg-Giershagen, Schützenhalle, Rische 52

Do, 05.12.

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in Eslohe-Reiste, Schützenhalle, Marktweg 1

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in Brilon , Madfeld, Schützenhalle, Almer Str. 4

Di, 10.12.

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in Meschede-Berge, Schützenhalle, Visbecker Str.

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in Schmallenberg-Bad Fredeburg, Kurhaus, Am Kurhaus 4

17:30 Uhr - 21:00 Uhr in Winterberg, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Ursulinenstraße 24

Mi, 11.12.

18:00 Uhr - 20:30 Uhr in 59846 Sundern-Endorf, Schützenhalle, Zum Bilsenberg

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in 59889 Eslohe-Wenholthausen, Schützenhalle, Schützenweg 4

Do, 12.12.

18:00 Uhr - 20:30 Uhr in Arnsberg-Niedereimer, Schützenhalle, Himmelpfortener Weg

16:30 Uhr - 20:00 Uhr in Bestwig-Heringhausen, Schützenhalle, Bestwiger Str. 15

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in Schmallenberg, Stadthalle, Paul Falke Platz 6

17:30 Uhr - 20:00 Uhr in Marsberg-Essentho, Schützenhalle, Am Bruch 17

Mo, 16.12.

17:30 Uhr - 20:00 Uhr in Sundern-Stockum, Schützenhalle, Bachstr. 10

Di, 17.12.

17:30 Uhr - 20:00 Uhr in Marsberg-Bredelar, Schützenhalle, Liboriusweg

Mi, 18.12.

16:00 Uhr - 20:00 Uhr in Arnsberg-Müschede, Schützenhalle, St. Hubertusplatz 9

Do, 19.12.

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in Arnsberg-Holzen, Schützenhalle, Vorm Lüer 40

17:30 Uhr - 20:30 Uhr in Sundern-Hellefeld, Schützenhalle, Hellefelder Str. 3

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in Meschede-Wehrstapel, Schützenhalle, Am Schützenplatz 1 a

Do, 19.12.

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in Schmallenberg-Dorlar, Schützenhalle, Zum Parmberg 3

Fr, 20.12.

17:00 Uhr - 20:00 Uhr in Bestwig-Nuttlar, Schützenhalle, Schützenstr. 5

Was passiert bei einer Blutspende?

Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Vor der Blutspende werden Körpertemperatur, Puls, Blutdruck und Blutfarbstoffwert überprüft. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses oder Lunchpakets. Im Labor des Blutspendedienstes werden die Blutspenden auf verschiedene Infektionskrankheiten untersucht. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden.

Weitere Meldungen

skyline