Sauerland bei langem Wochenende der Naturparke dabei

In Bestwig, Brilon und Medebach gibt es Aktionen, die ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz setzen sollen.

© Knipschild-Reisen Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG

Zum dritten Mal laden die Naturparke in Nordrhein-Westfalen zum langen Wochenende der Naturparke. In allen zwölf nordrhein-westfälischen Naturparken stehen verschiedene kostenfreie Veranstaltungen auf dem Programm, bei denen die Teilnehmer die Natur hautnah erleben können, heißt es. Dabei zeigen die Naturparke ihre unterschiedlichen Handlungsfelder: Natur- und Umweltschutz, nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Regionalentwicklung. Auch die Naturparke Arnsberger Wald, Diemelsee und Rothaargebirge Sauerland, die zum Teil auf der Fläche des Hochsauerlandkreises liegen, sind beim Aktionswochenende dabei.

Führung durch die Medebacher Bucht

Im bundesweit größten Naturpark, dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge gibt es am Sonntag einen Rundgang durch das Europäische Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht ein. Die Exkursion steht unter dem Titel „Starke Begegnungen mit Natur und Geschichte“. Startpunkt der rund zwei Kilometer langen Führung ist das Museum PastorenScheune, Grimmestraße, Medebach-Düdinghausen. An vier Stationen wird das Verhältnis des Menschen zum Leben in der Gemeinschaft, zur Umwelt, Erdgeschichte und Weltall, zum Glauben und zur Kunst behandelt. Dabei werden laut Veranstalter verschiedene Orte des Innehaltens besucht: das Freistuhldenkmal in der Landschaft, die Steinbruchwand, der Kreuzberggipfel mit Kapelle und die denkmalgeschützte neugotische Kirche des Ortes Düdinghausen. Die Tour endet mit einer Einkehr ins Museumscafé.

Mit dem Berge-Bus auf der Sauerland-Waldroute

Der Naturpark Arnsberger Wald wurde vor über 60 Jahren gegründet und ist damit einer der ersten Naturparke Deutschlands. Er bietet zahlreiche Rundwanderwege. Diese sind oft nur zu Fuß zu bewältigen. Um Menschen mit Gehbeeinträchtigungen einen Ausflug im Naturpark zu ermöglichen, findet am Samstag die Tour „Mit dem Berge-Bus auf der Sauerland-Waldroute“ statt. Vom Parkplatz in Bestwig-Föckinghausen aus geht es zum Wahrzeichen des Wanderweges: dem Lörmecketurm. Begleitet wird die Gruppe durch den Naturparkführer Herbert Rose, der unterwegs viel Wissenswertes über die Region berichtet. Zudem besteht die Möglichkeit, gemeinsam Wander- und Volkslieder zu singen. Nach rund zwei Stunden und einem kleinen Picknick geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Nachhaltigkeit selbst erfahren

Auf den Weg über die „Route der Nachhaltigkeit“ geht es im Naturpark Diemelsee. Die Teilnehmer der Radtour fahren von Brilon-Wald nach Rösenbeck. Entlang der Strecke gibt es interaktive Stationen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs). Außerdem stehen nachhaltige Unternehmen, der Wald der Zukunft und Dorfgeschichten auf dem Programm der Veranstalter. Die Tour ermögliche Einblicke in eine vielfältige Kulturlandschaft, heißt es.

Im Zeichen von Natur- und Klimaschutz

Getragen wird die Veranstaltung von der Koordinierungsstelle der Naturparke in NRW. Die Koordinierungsstelle wird vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr gefördert. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, begrüßt das Anliegen: „Unsere Naturparke in NRW zeigen, wie eng Natur und Kultur in Nordrhein-Westfalen miteinander verwoben sind. Es ist wichtig, diese wertvollen Landschaften zu erhalten, weiterzuentwickeln und vor allem auch erlebbar zu machen. Mit solchen Veranstaltungen können wir zeigen, dass Naturschutz eine Gemeinschaftsaufgabe ist.“

Weitere Meldungen

skyline