Sanierung der Freizeitbäder im Sauerland
Veröffentlicht: Montag, 06.01.2025 00:00
In diesem Jahr vergrößert sich das Angebot in Sauerländer Freizeitbädern

Wellness und Schwimmen: In diesem Jahr wird sich das Angebot in den Sauerländer Freizeitbädern deutlich verbessern. Im April will das Sauerlandbad in Bad Fredeburg alle Bereiche nach monatelanger Sanierung wiedereröffnen. Das Lagunenbad in Willingen soll in diesem Sommer wieder aufmachen. Die Stadt Olsberg plant den Solebereich und die Gastronomie im Herbst zu eröffnen.
SauerlandBad in Bad Fredeburg
Das SauerlandBad in Bad Fredeburg besteht seit 24 Jahren. Um das Bad zukunftsfähig zu machen, wird es seit ein paar Monaten saniert. Der Kinderbereich, das Variobecken und das Dampfbad werden aktuell erneuert. Der Kinderbereich wird vollständig modernisiert und mit neuen Spielmöglichkeiten ausgestattet. Ein neues Farbkonzept im Schwimmbereich soll eine gemütliche Atmosphäre schaffen.
Die Stadt Schmallenberg investiert insgesamt 2,7 Millionen Euro. Im April 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, hat die Stadt angekündigt. Während der Bauarbeiten sind das Erlebnisbecken, das Außenbecken, die Whirlpools, die Rutschen, die Saunen und die Gastronomie geöffnet.
Lagunenbad Willingen
Das neu gestaltete und durchsanierte Lagungenbad in Willingen soll im Sommer wiedereröffnen. Im März/April soll der Saunagarten angelegt werden. Dort werden für 130.000 Euro Palmen und andere exotische Gewächse gepflanzt. Die Arbeiten am Lagunenbad hatten sich immer wieder verzögert. Schon seit April 2020 ist es geschlossen. 49 Millionen Euro kostet das Projekt Lagunenbad Willingen..
Das bietet das neue Lagunenbad:
- Viel Licht und Einblicke in die Landschaft
- Drei Innenbecken (31°) mit Natur-Solegehalt, einmal 420 m² Wasserfläche mit drei 25 m Schwimmbahnen, einmal mit 115 m² Wasserfläche, Massageliegen, Bodensprudler, Rückenmassagedüsen und kleines 33°C Warmbecken in gemütlicher Bruchsteinnische mit Blick in den Wellnessbereich
- 37°C Whirlpool mit Blick in die großzügige Badehalle
- Außenbecken im Saunagarten (31°C), unterteilt in Floatingbecken mit hohem Natur-Solegehalt (16,5 %) und 85m² Becken mit Natur-Solegehalt, Massagedüsen, Massageliegen und Stegbrücke
- Saunagarten mit sechs Themen-Saunen u. a. mit Wald-Ambiente und Panoramafenstern
- Gradierwerk
AquaOlsberg
Nach dem schweren Brand im Oktober 2012 will die Stadt das AquaOlsberg Schritt für Schritt wieder in Betrieb nehmen.
Priorität hat dabei die Wiedereröffnung des Solebereichs.
Die Dachsanierung und der Wiederaufbau des Sole-Bereichs können nach der Winterpause starten. Der Rat der Stadt Olsberg hat zugestimmt. Wenn alles nach Plan läuft, soll der Sole-Bereich im Herbst 2025 wieder in Betrieb genommen werden. Das gilt auch für die Gastronomie. Für den Wiederaufbau der Waldsauna hat die Stadt Olsberg vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage kein Geld.