Rekordsommer am Airport Dortmund

So viele Fluggäste wie noch nie in einem Sommer am Airport Dortmund.

© Dortmund Airport

Der Airport in Dortmund blickt auf einen Rekordsommer zurück. Der Dortmund Airport hat über die sechswöchigen NRW-Sommerferien hinweg 494.122 Reisende abgefertigt. Das ist eine deutliche Verbesserung der Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahr, heißt es. Das Plus liegt bei 10,5 %. 

In absoluten Zahlen flogen oder landeten mehr als 47.000 Fluggäste mehr in Dortmund als 2024 in den Ferien. Das ist ein neuer Sommerrekord für den Airport. 

Im Zuge dieser positiven Entwicklungen verzeichnete auch der August neue Spitzenwerte: 

Insgesamt zählte der Dortmund Airport in diesem Monat 337.628 Fluggäste. Damit übertrifft 

der August den bisherigen Rekordmonat Oktober 2024 mit damals rund 321.000 Reisenden 

und setzt einen neuen Höchstwert.

Flughafengeschäftsführer Ludger van Bebber: „Wir konnten in diesem Jahr einen überaus erfolgreichen Reisesommer erleben und freuen uns, dass so viele Menschen den Dortmund Airport als Start- und Endpunkt ihrer Urlaubsreise gewählt haben. Die Sommerferien bestätigen einmal mehr die starke und nachhaltige Erholung des Luftverkehrs am Standort Dortmund. Mit über 490.000 Reisenden lagen wir nicht nur deutlich über dem Niveau des Vorjahres, sondern haben auch das Vorkrisenniveau zum wiederholten Mal übertroffen. Auch Spitzentage konnten unsere Mitarbeitenden gemeinsam mit den Partnern und Behörden vor Ort weitestgehend reibungslos bewältigen. Für diesen großartigen Einsatz möchte ich meinen Dank aussprechen.“

Kattowitz und Mallorca sind beliebte Ziele

Reisen zwischen Dortmund und dem polnischen Kattowitz landen mit mehr als 50.000 Fluggästen wieder auf Platz 1 der Beliebtheitsskala. Ebenfalls stark nachgefragt war die Mittelmeerstrecke nach Palma de Mallorca (43.563 Passagiere), dicht gefolgt von Tirana (39.401 Passagiere) und Antalya (31.887 Passagiere). Insbesondere die Verbindung zur türkischen Urlaubsregion Antalya hat im Vorjahresvergleich stark zugelegt. SunExpress hat die Frequenzen erhöht und seit April bedient auch Pegasus die Strecke, wodurch das Passagieraufkommen mehr als verdoppelt wurde. Besonders starke Wachstumsraten wiesen außerdem die Verbindungen nach Belgrad (+178 Prozent), Tirana (+155 Prozent) und Tuzla (+171 Prozent) auf. Die Verbindung ins rumänische Cluj-Napoca verzeichnete mit durchschnittlich 96,6 Prozent die höchste Auslastung.

Weitere Meldungen

skyline