Olsberg: Zuschüsse für private Solaranlagen

Olsberg hat ein eigenes Klimaschutz-Förderprogramm aufgelegt.

© Radio Sauerland

Neben Brilon, Winterberg und Eslohe fördert auch Olsberg in diesem Jahr wieder private Photovoltaikanlagen. Die Stadt hat ein eigenes Klimaschutz-Förderprogramm aufgelegt. Es bezuschusst die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf privat genutzten Wohngebäuden und deren Nebengebäuden bei einer Leistung von 5 kWp bis maximal 15 kWp mit 500 Euro. Balkonkraftwerke werden mit 200 Euro sowie der Kauf energiesparsamer Haushaltsgeräte mit 100 Euro gefördert. Besonders wichtig: Wenn die Förderung in Anspruch genommen werden soll, darf mit dem Vorhaben bzw. dem Kauf erst nach Antragsstellung und Erhalt des Bewilligungsbescheids der Stadt Olsberg begonnen werden.

Informationen hier zur Antragsstellung und zu den genauen Förderungsbedingungen hier im Bereich „Entsorgung & Umwelt“ unter der Rubrik „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Fragen zum Förderprogramm und zum Thema Klima & Energie beantwortet der Klimamanager der Stadt Olsberg, Dirk König, telefonisch unter 02962/982-247 oder per Mail unter Dirk.koenig@olsberg.de.

Winterberg

Auch Winterberg fördert weiterhin PV-Anlagen und Balkonkraftwerke. Dafür stehen rund 20.000 Euro als Fördermittel zur Verfügung. Fabrikneue Photovoltaikanlagen mit einer Leistung zwischen 5 und 15 kWp, die auf dem Dach oder an der Außenseite von privat genutzten Wohn- bzw. Nebengebäuden installiert werden sollen, werden mit einem Pauschalbetrag von 500 Euro gefördert. Die Anschlusskosten von Balkonkraftwerken werden mit einem pauschalen Zuschuss von 250 Euro bezuschusst. Antragsunterlagen hier. Wichtig ist, dass mit dem Vorhaben erst begonnen werden darf, wenn der Bewilligungsbescheid vorliegt, so die Stadt. Erklärtes Ziel der Stadt Winterberg ist es, bis 2035 klimaneutral zu sein.

Eslohe

Der Rat der Gemeinde Eslohe hatte im März grünes Licht für die Förderung von Balkonkraftwerken gegeben. Dafür sind im Haushalt 25.000 Euro vorgesehen.


Brilon

Die Stadt Brilon fördert auch in diesem Jahr wieder Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke. Der Rat der Stadt Brilon hat dafür Mittel in Höhe von insgesamt 50.000 € vorgesehen. Fördergelder sind für 50 Photovoltaikanlagen (je 500 €) sowie 125 Balkonkraftwerke bereitgestellt. Bei den Balkonkraftwerken erfolgt eine Differenzierung. Anlagen mit weniger als 600 Watt Leistung werden mit 100 €, solche mit einer Leistung von 600 Watt und mehr erhalten 200 €.

Hintergrund

Im Sauerland sind im vergangenen Jahr so viele Photovoltaikanlagen wie nie zuvor installiert worden. Das zeigt die Statistik des Vergleichsportal für Solaranlagen "selfmade energy". Den größten Zuwachs hatten danach Arnsberg, Sundern und Winterberg mit über 40 Prozent. Den geringsten Marsberg und Medebach mit knapp über 20 Prozent.

Weitere Meldungen

skyline