Nordicsport-Arena Sauerland schaut auf die Saison
Veröffentlicht: Dienstag, 04.11.2025 14:44
Die Nordicsport-Arena Sauerland will mit Westdeutschen Skiverband und Kreissportbund Hochsauerlandkreis zu Skilanglauf-Aktionstagen einladen.

Die Nordicsport-Arena Sauerland Vereine haben eine Bilanz der Wintersaison gezogen und auf die neue Saison geschaut. Das Modell der freiwilligen Loipentickets habe sich bewährt und sichere den Vereinen weiterhin wichtige Einnahmen. Ein langfristiger Transformationsprozess soll die Loipenvereine für die Zukunft stärken.
Der zurückliegende Winter war über weite Strecken kalt und damit grundsätzlich gut, brachte allerdings weniger Niederschläge, heißt es. Den für die meisten Loipen erforderlichen Naturschnee gab es nur zeitweise. In den Loipenskigebieten waren an rund 15 Tagen Loipen auf Naturschnee gespurt. Schneefälle und hunderte Loipenkilometer zogen insbesondere im Januar zahlreiche Langläufer in die Region. In der Zeit vom 13. bis 17. Januar erreichte das Angebot mit mehr als 280 Kilometern seinen Höchststand.
Das beschneite Skilanglaufzentrum Westfeld hatte 74 Betriebstage. Die häufigen Inversionswetterlagen mit stabiler Kälte ermöglichten dort eine besonders effektive Beschneiung.
Die Einnahmen aus dem freiwilligen Loipenticket fließen in einen gemeinsamen Topf und werden am Saisonende nach der Zahl der gespurten Loipenkilometer an die Vereine verteilt. Ende der Saison wurden 6,86 Euro pro gespurtem Kilometerausgezahlt.
Vereine stehen vor langfristigem Wandel
„Es ist notwendig, dass wir uns breiter aufstellen, um auch in den kommenden Jahren attraktiv zu bleiben“, so der Vorsitzende der Nordicsport-Arena Sauerland, Küpper. „Wir wollen die Begeisterung für den Wintersport erhalten – aber gleichzeitig neue Wege gehen. Sommeraktivitäten, Kooperationen mit dem Tourismus und Mitgliedergewinnung durch ergänzende Angebote sind Ansätze, die weiterverfolgt werden sollen.
Ein erster Verein hat das Angebot genutzt und einen Kontakt vermittelt. Insgesamt blieb die Resonanz jedoch überschaubar. „Viele Ehrenamtliche stoßen zeitlich an ihre Grenzen. Das ist die Realität an der wir unsere Erwartungen messen müsse“, betonte Küpper.
Nordicsport-Arena begleitet den Weg in die Zukunft
Die anstehenden Veränderungen müssten als Prozess, nicht als einzelne Aktion verstanden werden, betonte Sebastian Reif, Vizepräsident Freizeitsport und Vereine beim Westdeutschen Skiverband (WSV). Die Nordicsport-Arena will die Vereine langfristig unterstützen, neue Ideen zu entwickeln, Strukturen zu stärken und Perspektiven für den nordischen Skisport im Sauerland zu sichern.
Aktionstage Skilanglauf
Auch in diesem Winter lädt die Nordicsport-Arena Sauerland gemeinsam mit dem Westdeutschen Skiverband (WSV) und dem Kreissportbund Hochsauerlandkreis zu Skilanglauf-Aktionstagen in der Region Winterberg ein. Angeboten werden zwei Termine – einer in klassischer Technik, einer im Skating. Ziel ist es, interessierten Langläuferinnen und Langläufern jeden Niveaus die Möglichkeit zu geben, ihre Technik zu verbessern und Erfahrungen zu sammeln.
Ein fester Termin wird in diesem Jahr bewusst nicht festgelegt, da die Ausrichtung stark von der Witterung abhängt. Sobald geeignete Bedingungen herrschen, wird kurzfristig über Termin und Ort informiert. Die Teilnahme steht sowohl
Einsteigerinnen und Einsteigern als auch Fortgeschrittenen offen. Für Mitglieder der Nordic Sports Arena ist sie gratis. Interessierte können sich per E-Mail unter f.steinweg@hochsauerlandsport.de melden und werden dann in den Verteiler aufgenommen, um über die Aktionstage informiert zu werden.


