Medebach: Lärmdisplays gegen Motorradlärm?

Aus Medebacher Dörfern kommen Beschwerden über den zunehmenden Motorradlärm. Der Medebach Stadtrat stimmt heute über die Anschaffung von Lärmdisplays ab

© Radio Sauerland

Kurvige Strecken in schöner Landschaft: Das Sauerland ist ein beliebter Ausflugsort für Motorradfahrer. Viele Medebacher ärgern sich allerdings über ihren Lärm, besonders in den Sommermonaten. Bei einer Bürgerversammlung in Referinghausen ist deshalb die Beschaffung eines mobilen Messgerätes mit Zählfunktion angeregt worden. Es soll die Anwohner vom Motorradlärm entlasten. Auch aus anderen Dörfern kommen Beschwerden über Motorradlärm. Zum Beispiel aus Dreislar und Düdinghausen.

Die Stadt Medebach hat nun Kostenangebote für Lärmdisplaygeräte eingeholt. Im Zuge der Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelastung im fließenden Verkehr ist die Anschaffung eines Lärmanzeigedisplays mit integrierter Auswertungsfunktion vorgesehen. Erste Erfahrungsberichte aus den Gemeinden Möhnesee und Soest zeigten, dass die Geräte das Verhalten der Verkehrsteilnehmer positiv beeinflussen, so die Medebacher Stadtverwaltung. Lärm durch zu hohe Drehzahlen oder zu schnelles Fahren verringere sich.

Für die Anschaffung von Messgeräten ist kein Geld im Haushalt vorgesehen

Die Stadtverwaltung Medebach stellt heute im Rat verschiedene Lärm-Messgeräte und auch die Erfahrungen, die die Gemeinde Möhnesee damit gemacht hat, vor. Favorisiert wird ein Modell, dass verschiedene Texte einblenden und bei dem der Geschwindigkeitsbereich variabel ist. Außerdem können die Geräte an wechselnden Standorten innerhalb der Kommune eingesetzt werden. Problem: Im laufenden Haushalt der Stadt Medebach ist kein Geld für das Anschaffen von Lärmdisplays vorgesehen. Deshalb muss der Rat heute entscheiden,  ob die notwendigen Haushaltsmittel überplanmäßig bereitgestellt, die Messgeräte erst im kommenden Jahr oder gar nicht angeschafft werden.

Weitere Meldungen

skyline