Lebenswerte Sauerland-Seen: Online-Dialog startet heute
Veröffentlicht: Montag, 07.11.2022 07:34
Die besten Projektideen für die Sauerländer Seen sollen mit Geld aus der Regionale umgesetzt werden. Heute geht der Bürgerdialog weiter.

Mehr Freizeitangebote, bessere Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten an unseren Seen sollen junge Menschen auf Dauer für das Leben im Sauerland begeistern. Für den Möhnesee gibt es im Hinblick auf Freizeitangebote Ideen für Fun-Sportarten und Sprungtürme. Über den Hennesee könnte eine Brücke führen und am See mehr Gastronomie entstehen. Für den Sorpesee sollen neue Mobilitätsangebote entwickelt worden. Denkbar ist eine Seil- oder Bimmelbahn für Familien. Zu all diesen Projekt-Ideen startet die Initiative Lebenswerte Sauerland-Seen heute einen Bürgerdialog und will eure Meinung unter.https://www.sauerland-seen-2025.de/
Der Bürgerdialog endet am 20.11.2022.
Die besten Projektideen sollen mit Geld aus der Regionale 2025 umgesetzt werden.
Auszug aus den Projekten:
Projekte zum Thema „Leben am See“
- Freizeitwert am Hennesee (Meschede) Der Freizeitwert am Hennesee wird durch Angebote für verschiedene Altersgruppen gestärkt:
- Erweiterung der Gastronomie an Standorten mit aktuell wenigen Angeboten
- Überdachter/ wetterfester Ort (auch im Winter und bei Regen benutzbar) o Lehrpfad 2.0 (in Anlehnung an bestehenden Fischlehrpfad)
- Wake-Board, Wasserski
- Jung und sportlich: Möhnesee Durch nachfolgende Projekte soll der Freizeitwert am Möhnesee gesteigert werden:
- Freizeit mit Freunden am See,( z.B. verschiedene Fun-Wassersportarten, Sprungtürme, Liege-Plattformen auf dem Wasser, etc)
- Jugendplätze zur Vernetzung und Attraktivierung o Betonierter Skatepark
- MTB – Mountainbike Trailpark Möhnesee
Projekte zum Thema „Co-Worcation“ Arbeiten wo andere Urlaub machen - gemeinsames Projekt an den Sauerland-Seen.
- Vernetzung und gemeinsame Vermarktung bestehender und neuer Co-Working Spaces an den Sauerland-Seen unter dem Motto „Arbeiten wo andere Urlaub machen“. • Arbeiten uMme ECKE (Sundern) Amecke soll attraktiver für Tourist*innen, Pendler*innen, Studierende und Jungunternehmer*innen werden.
- Co-Working-Spaces und kleine Wohnungen sollen hierzu geschaffen werden sowie multifunktionale Sportanlagen z.B. im alten Freibad oder bei den Tennisplätzen.
- Wohnen und Arbeiten am Hentenberg (Meschede) Entwicklung der Halbinsel Hentenberg zu einem außergewöhnlichen Standort für Wohnen auf Zeit
- Übernachtungsformen im Segment Tourismus/ Erholung
- Komplementärangebote (Tagungsräume, Aufenthalts- und Arbeitsspaces)
- Wohnen und Arbeiten am Möhnesee (Möhnesee) Für dieses Thema wurden nachfolgende Projektansätze entwickelt:
- Tinyhouse-Siedlung
- Co-Working-/Socializing-House
- Arbeiten in der Schützenhalle o Markthalle
- Kulturscheune