Großteil der Wohnungen im Sauerland mit Gas beheizt
Veröffentlicht: Donnerstag, 10.03.2022 14:48
Bei Neubauten im HSK verliert Gas für das Heizen immer mehr an Bedeutung. Die Bauherren entscheiden sich immer öfter für klimafreundliche Energien, wie Solarstrom und Erdwärme.
2018 wurden im Hochsauerlandkreis aber noch 60 Prozent aller Wohnungen mit Gas geheizt. Deshalb treffen die explodierenden Preise für Gas und Heizöl viele Sauerländer.

Die durch den Ukraine Krieg nochmal gestiegenen Preise für Gas und Öl treffen viele Sauerländer. Im Hochsauerlandkreis wurden 2018 rund 60 Prozent aller Wohnungen mit Gas geheizt, so die aktuellste verfügbare Statistik von NRW.IT. Für ein Viertel der Wohnungen wurde Heizöl getankt. Mittlerweile dürfte der Anteil von Solarstrom, Biogas und Erdwärme am Heizen zugenommen haben. Bei Neubauten verliert das Gas für das Heizen immer mehr an Bedeutung.
Aachen hatte 2018 den größten Anteil an Gasheizungen
5,1 Millionen nordrhein-westfälische Wohnungen wurden
2018 überwiegend mit Gas beheizt. Wie Information und Technik als
Statistisches Landes-amt Nordrhein-Westfalen mitteilt, entspricht dies einem
Anteil von 64,5 Prozent an allen 7,9 Millionen bewohnten Wohnungen in
Wohngebäuden (ohne Wohnheime). Die zweithäufigste Art der Beheizung war
Heizöl mit einem Anteil von 17,7 Prozent, gefolgt von Fernwärme
(9,2 Prozent). Weitere 5,1 Prozent der Wohnungen wurden mit Strom und
3,2 Prozent mit erneuerbaren Energien (Biogas, Erdwärme, Solarenergie oder
Holz) als überwiegende Energieart beheizt.
Mit 78,0 Prozent wurde der höchste Anteil der mit Gas beheizten Wohnungen
im Jahr 2018 für die Stadt Aachen ermittelt, gefolgt von Dortmund
(77,7 Prozent) und dem Kreis Borken (76,4 Prozent). Am niedrigsten fielen
die Anteile in den Kreisen Heinsberg (42,6 Prozent), Höxter (43,7 Prozent)
und Wesel (47,4 Prozent) aus.
Mittlerweile wird bei Neubauten nur noch zu 33 Prozent auf Gas gesetzt.