Größte Ausbildungsmesse im Sauerland
Veröffentlicht: Dienstag, 25.02.2025 00:00
Interessierte aus Brilon und Olsberg können sich heute über rund 150 Berufe informieren.

Was will ich machen, wenn ich fertig mit der Schule bin? Diese Frage stellen sich auch im Sauerland viele junge Menschen. Orientierung bieten die verschiedenen Ausbildungsmessen, bei denen sich Betriebe aus der Region präsentieren und Möglichkeiten über berufliche Perspektiven aufzeigen. Die größte Messe dieser Art im Hochsauerlandkreis findet heute in der Briloner Schützenhalle statt. Zur Ausbildungsbörse der Städte Brilon und Olsberg werden rund 120 Aussteller erwartet, die einen Einblick in über 150 Ausbildungsberufe sowie 40 duale Studiengänge liefern.
Freie Stellen werden angeboten
Mit dabei sind verschiedene Sauerländer Handwerks- und Industriebetriebe, aber auch über die Bereiche Pflege, Verwaltung oder Gastronomie können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren. Unter anderem zeigen verschiedene Hotels, der Hochsauerlandkreis oder die Bezirksregierung Arnsberg Berufsperspektiven auf. Am Vormittag besuchen Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen von sechs verschiedenen Schulen in Brilon und Olsberg die Messe, am Nachmittag ist sie für alle Interessierten geöffnet, dann werden auch Lehrstellen für den Sommer 2025 und offene normale Arbeitsplätze angeboten. Die Ausbildungsbörse biete die Möglichkeit direkt mit den Entscheidungsträgern der Unternehmen zu sprechen und erste Kontakte zu knüpfen, so die Bürgermeister von Brilon und Olsberg Christoph Bartsch und Wolfgang Fischer.
Weitere Messen im Frühjahr
Auch in anderen Kommunen des Hochsauerlandkreises stehen im Frühjahr noch Ausbildungsmesse an, Anfang April zum Beispiel in Marsberg und in Neheim. Im Herbst sind ähnliche Veranstaltungen in Meschede und Schmallenberg geplant. Solche Jobmessen seien für die teilnehmenden jungen Menschen wichtig, um einen Überblick über Zukunftsperspektiven zu bekommen, heißt es von der Handwerkskammer Südwestfalen. Für die Betriebe bieten Ausbildungsmessen die Chance, zu zeigen, welche Karrieremöglichkeiten das Handwerk bietet, das helfe auch gegen den Fachkräftemangel. Die Handwerkskammer rät ihren Betrieben deshalb, sich auf Ausbildungsmessen zu zeigen. Auch das Berufskolleg in Meschede hält Ausbildungsmessen vor Ort nach wie vor für zeitgemäß. durchaus noch zeitgemäß. Der persönliche Kontakt zwischen Unternehmen und potenziellen neuen Mitarbeitern sei nicht zu unterschätzen. Als Ergänzung dazu sei auch der Online-Auftritt der Betriebe, z.B. in sozialen Netzwerken, wichtig.