Fünf Jahre „Die Sterne im Sauerland“-Kooperationsbüro

Seit 5 Jahren arbeiten Sterne-Hotels im Sauerland intensiv zusammen. Kurz vor dem ersten Corona-Lockdown ist das "Die Stern im Sauerland"-Kooperationsbüro gegründet worden.

© Kooperationsbüro 5 Sterne im Sauerland

Das Hotel-Netzwerk "Die Sterne im Sauerland" will seine Betriebe nachhaltig weiterentwickeln. Dafür sind in den Hotels spezielle Nachhaltigkeitsteams aufgebaut worden. So wollen die Sterne-Hotels den verantwortungsbewussten Tourismus im Sauerland aktiv mitgestalten. Vor dem ersten Corona-Lockdown vor fünf Jahren hatten die Hotels ein Kooperationsbüro gegründet. Seitdem gehen die 9 Betriebe die Suche nach Fachkräften gemeinsam an. Auch verschiedene Marketing-Aktionen haben die Sauerländer Stern-Hotels zusammen gestartet.

Gemeinsam durch die Corona-Krise

Im März 2020 wurde das Kooperationsbüro eröffnet und Elke Stahlmecke nahm ihre Arbeit als Kooperationsmanagerin auf – perfektes Timing, wie sich herausstellte. „Schon Mitte des Monats befanden sich plötzlich alle Betriebe im ersten Corona-Lockdown“, erinnert sie sich. Die ersten Wochen und Monate waren daher von intensiver Netzwerkarbeit mit der Politik und dem Erfahrungsaustausch mit Gastgebern der Region geprägt.

Ob zahlreiche Briefe und Appelle an die Politik, Online-Meetings oder der Austausch zur Ausbildungssituation – „Die Sterne im Sauerland“ standen zusammen und entwickelten kreative Lösungen.

Gegründet wurde das Netzwerk "Die Sterne im Sauerland" bereits 2018 von den Inhabern renommierter Sauerländer 4- und 5-Sterne-Hotels. Mit zwischenzeitlich neun Mitgliedsbetrieben, 516 Zimmern, rund 600 Mitarbeitenden und 80 Auszubildenden besitze die Kooperation heute eine beachtliche Strahlkraft.

Fachkräfte gewinnen und halten

"Die Sterne im Sauerland setzen auf eine starke Arbeitgebermarke. Dazu gehören gemeinsame Ausbildungsinitiativen wie eine Bewerbungsmappe für Interessierte, die Teilnahme an rund zehn Ausbildungsmessen pro Jahr und interaktive Schulaktionen wie „Gastro macht Schule“.

Auch sollen die Mitarbeitenden an die Betriebe gebunden werden. Jeden Monat finden Teamveranstaltungen statt – von Fachschulungen mit externen Trainern über Kochworkshops mit Lieferanten bis zu Betriebsbesichtigungen. Gemeinsame Benefits wie 25 % Rabatt auf Essen und Trinken, Sonderpreise für Übernachtungen und die Nutzung des SPAs in den Betrieben steigern die Attraktivität als Arbeitgeber weiter.

Zukünftige Projekte

Auch für die Zukunft hat sich die Kooperation ambitionierte Ziele gesetzt. Drei zentrale Themen stehen aktuell auf der Agenda: Der Ausbau der politischen Vernetzung, um die Zusammenarbeit mit der neuen Regierung und relevanten Instanzen weiter zu stärken. Die Nachwuchsförderung, insbesondere durch die Aufklärung über die modernisierten Ausbildungsberufe in der Hotellerie. Und die nachhaltige Entwicklung der Betriebe. Im Rahmen der TourCert-Zertifizierung des Sauerlands als nachhaltiges Reiseziel werden in den Partnerbetrieben spezielle Nachhaltigkeitsteams aufgebaut, um verantwortungsbewussten Tourismus aktiv mitzugestalten.

Elke Stahlmecke erklärt: „Das Besondere an meiner Arbeit ist, dass bei dieser Kooperation die Ideen und Anliegen aus dem Kreis der Eigentümer kommen. Ich greife sie auf und entwickle dann quasi als verlängerter Arm der Gastgeber die Maßnahmen drumherum.“

Das sind "Die Sterne im Sauerland"

Gründungsmitglieder (Mai 2018):

Hotel Deimann, Schmallenberg-Winkhausen

Hotel Diedrich, Hallenberg

Hotel Gasthof Schütte, Schmallenberg-Oberkirchen

Hotel Jagdhaus Wiese, Schmallenberg-Jagdhaus

Hotel Waldhaus Ohlenbach, Schmallenberg-Ohlenbach

 

Kooperationsmitglieder:

Hotel Platte, Attendorn-Niederhelden (Febr. 2019)

Hotel Rimberg, Schmallenberg-Rimberg (Febr. 2019)

Hotel Knippschild, Rüthen-Kallenhardt (Juli 2020)

Hotel Voss, Lennestadt-Saalhausen (Febr. 2024)

 


Weitere Meldungen

skyline