Flughafen PAD bekommt Fördergelder für Klimaschutz

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt den Flughafen Paderborn/Lippstadt bei der Einführung umweltfreundlicher Bodenstrom-Versorgungssysteme. 400.000 Euro Fördergelder bekommt der Flughafen für den Klimaschutz. Mit diesem Geld werden vier mobile, batterieelektrische Ground Power Units (GPUs) angeschafft.

© Radio Sauerland

Diese Bodenstrom-Versorgungssysteme ermöglichen es Flugzeugen, während ihrer Standzeiten am Boden externe Stromquellen zu nutzen. Dadurch müssen die bordeigenen Hilfsturbinen nicht laufen, was erheblich Treibstoff spart und die Lärmbelastung sowie die Emissionen von Treibhausgasen und Feinstaub reduziert, so ein Sprecher des Flughafens. Bisher wurde die externe Bodenstrom-Versorgung teilweise durch ineffiziente Dieselgeräte gewährleistet. "Die Umstellung auf akkubetriebene externe Stromversorgung ist ein wichtiger Schritt, um die CO₂-Emissionen an unserem Flughafen zu senken", betont Flughafen-Geschäftsführer Hüser.


Das aktuelle Projekt konzentriert sich auf die Bodenstrom-Versorgung der Außenpositionen, also der Abstellpositionen ohne Fluggastbrücke. An den Brückenpositionen wird bereits seit Jahren ausschließlich Ökostrom verwendet, so ein Flughafensprecher. Durch den Einsatz der vier neuen Akku-Geräte könne der Flughafen Paderborn/Lippstadt künftig weitgehend auf die Nutzung der kerosinbetriebenen Hilfsturbinen im Heck der Flugzeuge sowie der wenig nachhaltigen Dieselgeräte verzichten.

Weitere Meldungen

skyline