Erfolg: Ausstellung zur Bierkultur im Sauerland-Museum

Die Sonderausstellung "Frisch Gezapft! Das Bier und Wir" im Sauerland-Museum Arnsberg ist gestern zu Ende gegangen.

© Sauerland Museum

Die Sonderausstellung zur Bierkultur im Sauerland-Museum Arnsberg hat in den vergangenen Monaten über 22.000 Besucher angezogen. "Das ist ein großer Erfolg", sagen die Initiatoren. Die Ausstellung "Frisch Gezapft" Das Bier und Wir" ist damit eine der erfolgreichsten im Sauerland-Museum. "Von den Besuchern haben wir fast ausschließlich positive Rückmeldungen bekommen. Besonders die Kneipe aus den 50er Jahren versetzte die Menschen in frühere Zeiten und es wurden viele Anekdoten aus der Kindheit oder Jugend ausgetauscht" , so Museumsleiter Oliver Schmidt. Auch die Veranstaltungen im Rahmenprogramm, wie das Public Viewing der Fußball Europameisterschaft und der "Brass 'n' Beer"-Abend, waren Publikumsmagneten. Das mittelalterliche Museumsfest Ende August, das mit Händlern, Handwerkern, Gauklern und Live-Musik in die Zeit vor dem Reinheitsgebot entführte, bildete das Highlight im Museumsjahr.

Die Sonderausstellung "Frisch Angezapft! Das Bier und Wir" ist gestern mit einem Poetry Slam zum Bier zu Ende gegangen.

Nächste Ausstellung in den Startlöchern

Vom 29. November 2024 bis 23. Februar 2025 zeigt das Sauerland-Museum den dritten Teil einer Trilogie zum Expressionismus. Unter dem Titel "Zerrissene Träume" wird die Zeit zwischen 1913 und 1937 beleuchtet, eine Ära der expressionistischen Kunst zwischen dem Aufbruch in die Moderne und der Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Die Werke stammen aus der Sammlung des aus Marsberg stammenden Dr. Gerhard Schneider, dessen umfangreiche Sammlung maßgeblich zur Aufarbeitung der Wirkungsgeschichte expressionistischer Kunst beiträgt

Weitere Meldungen

skyline