Sauerland: Industriegeschichte in Südwestfalen
Veröffentlicht: Montag, 24.02.2025 10:49
Die LWL-Kulturstiftung fördert eine Ausstellung zur Industriegeschichte in Südwestfalen. Die Ausstellung soll im Sauerland-Museum in Arnsberg laufen

"Industrialisierung in Südwestfalen. Wirtschaft und Arbeit zwischen Berg und Tal". Diese Sonderausstellung soll im Sauerland-Museum in Arnsberg gezeigt werden. Die LWL-Kulturstiftung von fördert die Ausstellung mit 75.000 Euro.
Der Anlass für die Ausstellung ist das 175-jährige Bestehen der Industrie- und Handelskammer Hellweg-Sauerland (IHK) Die Sonderausstellung berichtet von der industriellen Geschichte des Sauerlands, von den Ursprüngen der modernen Industriegesellschaft bis zur Gegenwart, von spezifisch-westfälischer Unternehmenskultur der vielen mittelständischen Familienunternehmen und stark handwerklich geprägter Bevölkerung.
Zukünftige Entwicklung von Wirtschaft und Arbeit
Die Ausstellung fragt auch nach gegenwärtigen Krisen und künftigen Entwicklungen von Wirtschaft und Arbeit als zentrale Säule des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der Region. Das Projekt entsteht in Kooperation mit der IHK, der Volkshochschule des Hochsauerlandkreises, dem Verein Wasser.Eisen.Land - Industriekultur im Sauerland e.V. und will außerdem Firmen und Betriebe der Region mit einbeziehen. Ein Rahmenprogramm aus Podiumsdiskussionen, Poetry Slams, Lesungen, Filmvorführungen begleitet die Ausstellung, die ab 2026 gezeigt werden soll.
"Die industrielle Entwicklung nahm in Südwestfalen einen sehr eigenständigen Verlauf, der eine genauere Betrachtung in der Ausstellung verdient. Das Jubiläum der IHK bietet einen guten Anlass, um diese spannende regionale Geschichte zu erzählen," so Wilhelm Stilkenbäumer, Kuratoriumsmitglied der LWL-Kulturstiftung.
LWL-Kulturstiftung
In dieser Förderrunde wurden 19 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von 3,3 Millionen Euro bewilligt, darunter sechs große, langfristig angelegte Projekte von Einrichtungen des LWL, die auf einen Beschluss der Landschaftsversammlung 2024 verabschiedet wurden. Seit 2004 hat die LWL-Kulturstiftung als selbstständige private Stiftung bürgerlichen Rechts 481 Projekte mit rund 43,6 Millionen Euro unterstützt, darunter Vorhaben von Einrichtungen des LWL sowie Projekte Dritter. Seit 2021 ergänzt die Stiftung ihre Fördertätigkeit mit inhaltlichen Sonderprogrammen zu aktuellen und kultur- und gesellschaftsrelevanten Schwerpunkten. Im Fokus stehen für alle Fördersäulen spartenübergreifende Netzwerkprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film, Digitales und landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen stärkt die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe, unterstützt Kooperationen und schafft kulturelle Mehrwerte in der und für die Region. Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden.