Bilanz der Sauerländer Jugendherbergen

Insgesamt übernachten 2024 etwas weniger Gäste in Jugendherbergen im Sauerland als 2023

© Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Westfalen-Lippe gGmbH

Die insgesamt neun Jugendherbergen im Sauerland hatten 2024 rund 182.000 Übernachtungen und verzeichneten damit ein leichtes Minus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 

Sauerland allgemein: Die neun Jugendherbergen im Sauerland zählten im Jahr 2024 rund 182.000 Übernachtungen und verzeichneten damit ein leichtes Minus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 

Ob Forschen an der ökologischen Station am Sorpesee oder dem Landschaftsinformationszentrum (LIZ) am Möhnesee. Die Sauerland-Jugendherbergen haben fast 160 natur- oder erlebnispädagogische Programme für Kinder und Jugendliche, Gruppen oder Familien im Angebot, darunter 120 Klassenfahrten. Neu in Winterberg sind zum Beispiel die „Klimascouts“. In Kooperation mit der Klimaschutzorganisation myclimate entwickeln Schüler*innen eigene Umweltprojekte und setzen diese in der Schule um.


Am Möhnesee – mit 334 Betten die größte Jugendherberge in Westfalen-Lippe – fällt die Bilanz positiv aus. Mit mehr als 36.000 Übernachtungen verzeichnet das beliebte Haus am See ein Plus von rund zwei Prozent.

Zufrieden ist auch die Herberge in Brilon. Sie hat im Vorjahres-Vergleich zugelegt und ist vor allem bei Schulklassen und Gruppen beliebt.

Am Sorpesee gab es einen leichten Rückgang, der u.a. durch unterschiedliches Reiseverhalten von Großgruppen zu erklären ist, so der Verband. Sie seien beispielsweise einmalig da oder nur alle zwei Jahre unterwegs. 

Trotz sehr guter Nachfrage und zufriedener Gäste verzeichnete die Jugendherberge Winterberg 2024 einen Übernachtungs-Rückgang von rund 20 Prozent. Hauptgrund dafür war eine angespannte Personalsituation. Aufgrund des allgemeinen Fachkräftemangels konnten Stellen nicht besetzt werden – und entsprechend nicht alle Buchungsanfragen angenommen werden. Mit der modernisierten „Lodge 842“ bietet die Herberge zusätzlich zum Haupthaus viel Platz und Möglichkeiten für Gruppen, diese konnte aber nicht durchgehend belegt werden. „Auch der Schnee kam leider nicht immer wie bestellt“, so Hausleiterin Maria Batke. Aktuell entspanne sich die Lage etwas – Bewerbungen sind aber weiterhin herzlich willkommen. Das Team der Jugendherberge freut sich trotz des durchwachsenen Jahres über den guten Vorbuchungsstand in diesem Jahr und vor allem: Die Zufriedenheit der Gäste. Das 286-Betten-Haus schneidet im landesverbandsweiten „Online-Feedback-System“ super ab; die Weiterempfehlungsrate liegt bei 4,9 von 5 möglichen Punkten.


Jugendherbergen 2023 2024 Abweichung


Burg Altena 7.081 7.514 5,76%


Biggesee 27.288 25.673 -6,29%


Burg Bilstein 24.319 25.507 4,66%


Brilon 16.776 17.207 2,50%


Glörsee 9.052 7.760 -16,65%


Möhnesee 35.635 36.342 1,95%


Rüthen 9103 9.549 4,67%


Sorpesee 24.195 22.829 -5,98%


Winterberg 35.142 29.394 -19,56%


gesamt 188.591 181.775 -3,75% 

Weitere Meldungen

skyline