Berufskolleg Meschede: Umbau zur modernen Bildungsstätte
Veröffentlicht: Dienstag, 11.03.2025 00:50
Die Planungen für den Um- und Neubau des Berufskollegs Meschede werden heute im Kreis-Bauausschuss vorgestellt

Das Berufskolleg in Meschede soll von Grund auf erneuert und um- und ausgebaut werden. Auf dem Gelände am Dünnefeld sollen Räume für eine Fachschule für Agrarwirtschaft, für die Rettungsdienstschule der Hochsauerlandkreises und für das Regionalprojekt SmartFactory entstehen. Der Hochsauerlandkreis rechnet für das Gesamtprojekt mit Kosten in Höhe von 77,5 Mio. Euro, wobei 67,7 Mio. Euro auf den Neubau und 9,8 Mio. € auf die Sanierung des Atriums entfallen. Am Berufskolleg Meschede werden derzeit ca. 2.100 Schülerinnen und Schülern unterrichtet. Dazu kommen circa 110 Lehrerinnen und Lehrer, Hausmeistern, Verwaltungspersonal.
Das Berufskolleg Meschede zeige bedeutsame Schwächen in seiner Baustruktur, erfülle bau-physikalisch nicht die aktuellen Vorschriften für Energieeinsparung und benötige in Bezug auf die Gebäudetechnik einer grundlegenden Sanierung, hatte die Kreisverwaltung festgestellt.
Heute diskutiert der Bauauschuss des Hochsauerlandkreises das Millionenprojekt. Die endgültige Entscheidung trifft am 21. März der Kreistag.
Aktueller Planungsstand
Jetzt liegen Zeichnungen und Skizzen vor, die weitestgehend mit dem Hochsauerlandkreis als Bauherrn und Schulträger als auch mit der Schule selbst abgestimmt sind, so die Kreisverwaltung in der heutigen Vorlage zum Bauausschuss. Die intensive Einbeziehung der Schule erfolge mit dem Ziel, die schulischen Bedarfe
optimal zu bedienen und ein „funktionierendes“ Schulgebäude für das Berufskolleg zu erstellen.
Im Erdgeschoss des Neubaus sind an zentraler Stelle zwei Räume für das Regionaleprojekt
„SmartFactory“ vorgesehen. Diese liegen in unmittelbarer Nähe zu Unterrichtsräumen der Elektrotechnik, mit der sie später inhaltlich und bildungsgangübergreifend verbunden sein werden.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat ihr Interesse bekundet, auch zukünftig ihre
Fachschule für Agrarwirtschaft am Standort des Berufskollegs zu betreiben. Der mit der Fachschule abgestimmte Flächenbedarf ist im 2. Obergeschoss des Neubaus eingeplant. Zur Refinanzierung dieser Unterbringung finden aktuell Abstimmungen mit der Landwirtschaftskammer statt.