Bei der Lichtwoche Sauerland gehen die Lichter an

Auf 41 Ausstellungen zeigt die Lichtwoche Sauerland die neusten Trends der Leuchtenindustrie

© Lichtforum NRW/Meinschäfer

Das Sauerland ist wieder der Treffpunkt der Leuchtenindustrie aus ganz Europa. Gestern ist die Lichtwoche Sauerland offiziell eröffnet worden. Heute gehen in 41 Ausstellungen die Lichter an. Von Schweden über Spanien, Frankreich und England bis nach Italien oder Österreich präsentieren sich internationale Aussteller mit ihren neuesten Kreationen. Gleichzeitig nutzen Tausende Fachleute aus dem In- und Ausland die Messe als Plattform für Netzwerken und Inspiration. Rund 5000 Besucher werden erwartet. Die Lichtwoche Sauerland läuft bis zum 21. Februar.

Leuchten-Tradition im Sauerland

Seit über 100 Jahren werden im Sauerland Leuchten geformt, gefertigt und gehandelt – für alle Lebensbereiche. Was einst als regionale Ausstellung begann, hat sich hier in den letzten 20 Jahren zu einer europäischen Bühne für die internationale Lichtbranche entwickelt. Design, Technologie und Inspiration für strahlende Wohnungen, Häuser, Gärten und Büros finden hier ihren Platz. Michael Kossmann, Sprecher der Lichtwoche Sauerland, bringt die Bedeutung der Messe auf den Punkt: „Das Sauerland ist Heimat der Lichtgeschichte – hier treffen Tradition, Gegenwart und Zukunft der Branche aufeinander. Und mit der Lichtwoche Sauerland hat sich die Branche vor 20 Jahren eine Plattform geschaffen, die nicht mehr wegzudenken ist.“ Diese Einschätzung teilt auch Co-Sprecher Philipp Müller: „Der Handel braucht permanent Inspiration und neue Impulse für die Zukunft der Beleuchtung. Die Entscheidung, auf ein jährliches Format zu wechseln, war absolut richtig.“


Neuste Spielarten der LED-Technologie

Eine der wichtigsten Frage bei der Messe: Wohin gehen die Trends bei Lampen, Leuchten, LED-Streifen und Steuerungssystemen für die dekorative und häusliche Beleuchtung. „Die dekorative Lichtbranche geht auf eine Vielzahl unterschiedlichster Vorlieben ein und bedient nahezu alle Wünsche an Materialität, Farben oder Formen. Und natürlich folgen wir dabei den Trends der Einrichtungsstile. Gleichwohl sprechen wir aber auch von Produkten, die häufig fest an Decke oder Wand installiert werden und sind damit aufgefordert, auch zeitlose Designs anzubieten“, so Philipp Müller.. Michael Kossmann erinnert dabei auch nochmal an die rasante Entwicklung der letzten Jahre: “LED ist vielfältig und bringt uns heute nahezu selbstverständlich unzählige Vorteile für angenehme Atmosphären im eigenen Hause. Doch die Möglichkeiten der LED befinden sich immer noch auf einem relativ jungen Pfad der Geschichte. Vor 20 Jahren gab es noch keine nennenswerten LED-Trends in der Breite des Marktes.“ So zeigt die Lichtwoche Sauerland auch die neuesten Spielarten der LED-Technologie.

KI-gestützte App für den Messe-Rundgang

Zum ersten Mal wird zur Jubiläumsausgabe eine KI-gestützte App eingeführt, die Besuchern hilft, ihre perfekte Route zu den Ausstellern zu planen. Dennis Köhler, verantwortlich für das Management der Lichtwoche, erklärt: „Bislang gab es keine passende Lösung, doch die neuen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz machen eine App nun unverzichtbar. Wir wollen, dass sich die Besucher ganz auf die Innovationen konzentrieren können und dass jeder Aufenthalt bei den Ausstellern bestmöglich genutzt werden kann.“


Weitere Meldungen

skyline