Arnsberg: Pädagogisches Konzept für Offenen Ganztag
Veröffentlicht: Freitag, 26.09.2025 07:44
Die Stadt Arnsberg entwickelt pädagogische Konzepte für die Offene Ganztagsschule

Ab kommendem Sommer haben alle Schülerinnen und Schüler in der ersten Klasse im Sauerland einen Rechtsanspruch auf einen Platz in der Offenen Ganztagsschule(OGS). In den Schuljahren danach gilt der Anspruch auch für die Grundschüler der höheren Klassen. Viele Schulen bei uns haben für diese Aufgabe schon neue Räume eingerichtet oder sind dabei. In Neheim haben sich Experten jetzt damit beschäftigt, wie die Freizeitangebote mit dem Unterricht vernetzt werden können.
Verzahnung von Unterricht und den Angeboten in der Ganztagsbetreuung
Bei einem Fachtag in Neheim stand diese Woche die Rhythmisierung des Schulalltags im Mittelpunkt, um zu einer integrativen Tagesstruktur zu gelangen, in der Unterricht und Angebote der Ganztagsbetreuung besser verzahnt werden. Das sei ein weiteres wesentliches Element, um Vor- und Nachmittag inhaltlich zu einer Offenen Ganztagsschule zusammenwachsen zu lassen und zukunftsorientiertes Lernen für alle Kinder zu ermöglichen, so die Stadt Arnsberg.
Umsetzungsbeispiele und wirkungsvolle Arbeit aus der Praxis der Gemeinschaftsgrundschule Fröndenberg zeigten, dass Lernen so noch besser gelingen kann - auch und gerade mit einer hochdiversen Schülerschaft. Schulleiterin Silke Lakrabi und OGS-Leiterin Lisa Becker gaben aus der Praxis für die Praxis weiter, wie die individuelle Förderung mit allen an Schule Tätigen durch integrative Tagestrukturen und stetige Team- und Schulentwicklungsarbeit für alle Kinder erreicht wird.
Ein Ergebnis der Fachtagung sind Fahrpläne für die Gestaltung des Ganztags an den Arnsberger Schulen.