Sundern: Bürgerinitiative gegen Lärm am Sorpesee
Veröffentlicht: Dienstag, 21.10.2025 06:00
Vor allem über Motorradfahrer hatten sich Anwohner zuletzt beschwert.

Gegen Lärm und für Sicherheit und Lebensqualität am Sorpesee setzt sich in Sundern seit einigen Wochen eine Interessengemeinschaft (IG) ein, die nun noch einen Schritt weitergehen will: Anfang November soll sich aus der IG eine Bürgerinitiative gründen. Geplant ist die Gründung am Donnerstag, den 6. November um 19 Uhr am Sportpark in Sundern-Langscheid. Dazu eingeladen sind laut IG Anwohner und Gäste sowie Vertreter von Gastronomie und Beherbergungsstätten rund um den Sorpesee. Ziel sei es Unser, gemeinsam mit der Stadt den Luftkurort Langscheid zu bewahren und einen nachhaltigen Tourismus zu fördern, heißt es von der IG.
Verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen
Im Vorfeld der Kommunalwahlen hat die IG den Sunderner Parteien ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgeschlagen, um die Lärmbelastung am Sorpesee zu verringern, dazu zählten etwa die Herabsenkung der Höchstgeschwindigkeit von der Promenade bis zur Lindenstraße auf 30 km/h, ein Überholverbot auf der Strecke, eine Versetzung des Ortseingangsschilds oder das Aufstellen eines Blitzers. Die Stadt hatte Tempo 30 allerdings bisher abgelehnt. Vor allem Motorradfahrer hätten zuletzt verstärkt für Lärm gesorgt, heißt es von der IG, etwa an der „Futterbox“, einer Gaststätte in Nähe des Sees. Dort schlägt die IG u.a. eine feste Ampelanlage, eine Sicherung der Wege oder den Wegfall von Parkplätzen für Motorradfahrer vor. Der Futterbox-Betreiber Markus Patai hält dagegen, dass bei strengeren Regeln Motorradfahrer künftig das Gebiet rund um den Sorpesee meiden könnten, was wirtschaftliche Einbußen mit sich bringen würde.
Was kann eine Bürgerinitiative?
Eine Bürgerinitiative besteht aus beliebig vielen Bürgern, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Oftmals entstehen sie, um ein Problem zu lösen, das die Mitglieder in ihrer lokalen Umgebung feststellen. Sie hat die Möglichkeit u.a. durch Unterschriftenaktionen, Demonstrationen oder das Verfassen von Petitionen, dem eigenen Anliegen mehr Nachdruck zu verleihen und die Politik zu beeinflussen. Bürgerinitiativen sind basisdemokratisch organisiert. Das heißt, der Impuls kommt von den Bürgern, die ihre gemeinsame Arbeit selbst koordinieren und organisieren.

