Schmallenberg: Integration von Flüchtlingen Thema
Veröffentlicht: Donnerstag, 13.06.2024 00:00
Flüchtlinge sollen in Schmallenberg besser integriert werden, das ist heute Thema im Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur der Stadt.

In erster Linie geht es heute im Ausschuss für Soziales um die zukünftige Unterbringung von Geflüchteten. Aktuell leben um die 860 Geflüchteten im Schmallenberger Stadtgebiet. Davon wohnen ca. 480 in städtischen Unterkünften, etwa 380 Personen sind privat untergebracht. Die Bezirksregierung Arnsberg hat kürzlich bekannt gegeben, dass sich die Sauerländer Kommunen in diesem Jahr auf etwa gleich hohe Flüchtlingszahlen wie 2023 einstellen müssen. Deswegen ist auch wieder das Thema Unterbringung für mögliche neue Flüchtlinge für die Stadt wichtig. Damit einher geht auch die Aufgabe, die Geflüchteten besser zu integrieren, so die Stadt. Rund 5.000 Euro mehr investiert die Stadt dafür im Vergleich zum Vorjahr. Zusätzlich soll eine neue Stelle für Integration geschaffen werden.
Neue Koordinierungsstelle
Mit den deutlich gestiegenen Zuweisungszahlen mussten weitere organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um die Koordinierungsstelle personell zu stärken. Sie soll für die Geflüchteten Hilfestellung z. B. bei der Stellung von Anträgen, Schul- und Kita-Anmeldungen oder bei Arztbesuchen leisten. Personell ist der Bereich Flüchtlingskoordination aus Sicht der Stadt Schmallenberg ausreichend aufgestellt. Bei weiter steigenden Fallzahlen ergibt sich aber zwangsläufig weiterer Personalbedarf, so die Stadt. Dieser wird aus heutiger Sicht vorrangig im Bereich der „Objektbetreuer“ entstehen, die sich um die Unterbringung der Geflüchteten in den vielen dezentralen Standorten der städtischen Flüchtlingsunterkünfte kümmern und dort auch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Sprachkurse für Erwachsene
Ziel der Stadt ist es außerdem, Geflüchtete möglichst schnell in Sprach- und Integrationskurse zu bringen. Die Sprach- und Integrationskurse sind aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen stark nachgefragt und in ihrem Platzangebot beschränkt. Dies habe zur Folge, dass teils lange Wartelisten entstehen, so die Stadt. Um ein ergänzendes Angebot zu schaffen, hat die Stadt nach Beschluss eine Integrationsmaßnahme auf den Weg gebracht, die von der Team Impuls Schmallenberg GmbH durchgeführt wird. In der Maßnahme „Auf geht's“ werden in Gruppen mit jeweils 12 Geflüchteten Grundprinzipien des deutschen Sozialsystems erklärt. Darüber hinaus finden gemeinnützige Arbeiten, wie z. B. gemeinsame Aufräum- und Reinigungsaktionen, statt. Dieses Programm wird von der Stadt Schmallenberg finanziert und soll weitergeführt werden. Dafür will die Stadt rund 20.000 Euro investieren.
Sprachkurse für Kinder
Sprachkurse an Schulen sollen ebenfalls finanziell unterstützt werden. Für zugewanderte Schülerinnen und Schüler ist das Erlernen der deutschen Sprache eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Bildungsweg, heißt es. Das Schulministerium unterstützt die Deutschförderung außerhalb des regulären Unterrichts mit dem „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“, von dem die Grund- und weiterführenden Schulen in Schmallenberg bislang rege Gebrauch gemacht haben. Diese finanziellen Fördermittel wurden vom Land stark gekürzt, sodass in Schmallenberg lediglich in den Osterferien vier Kurse angeboten werden konnten. Für weitere Kurse in den Sommer- oder Herbstferien stehen keine Fördermittel mehr zur Verfügung. Deswegen will die Stadt das Projekt jetzt selbst finanzieren. Im städtischen Haushalt ist ein Eigenanteil für die „FIT in Deutsch“ – Kurse von rd. 28.000 € eingeplant. Hiervon stehen noch circa 20.000 € zur Verfügung, so die Stadt.