Sauerland: REGIONALE ist Motor der Entwicklung
Veröffentlicht: Mittwoch, 14.05.2025 00:00
150 Mio Euro Fördergelder für Südwestfalen durch die REGIONALE

Ohne die Fördermittel für den ländlichen Raum aus der REGIONALE hätte sich das Sauerland wohl nicht so positiv weiterentwickelt. Wissenschaftler haben jetzt im Auftrag des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung(ILS) die Erfolge der REGIONALE analysiert. Sie stellen fest, dass die REGIONALE Südwestfalen nachhaltig geprägt und die Region in ihrer heutigen Form ermöglicht hat. Durch die Initiierung wesentlicher Kooperationen und Projekte sei ein starkes Netzwerk geschaffen worden, das bis heute aktiv ist.
REGIONALE 2013: Ein Wendepunkt für Südwestfalen
Im Jahr 2007 schlossen sich die Landräte der Kreise Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Soest zusammen, um Südwestfalen als „neue“ Region zu etablieren. Mit 5 Kreisen, 59 Kommunen, 900 Dörfern und 1,4 Millionen Menschen wurde ein regionales Entwicklungskonzept ins Leben gerufen. Ziel war es, mehr Urbanität in kleinen Gemeinden zu schaffen und diese attraktiver für junge Menschen und Studierende zu gestalten. Themen wie Fachkräftemangel und die Stärkung der Hochschul-Wirtschaftsbeziehungen standen im Fokus.
Die Südwestfalen Agentur GmbH spielte eine zentrale Rolle im REGIONALE-Prozess. Insgesamt wurden 42 Projekte umgesetzt, für die 150 Millionen Euro an Fördermitteln von Land, Bund und EU bereitgestellt wurden. Diese Projekte trugen wesentlich dazu bei, den Mehrwert regionaler Kooperationen zu erkennen. Die REGIONALE 2013 diente als Initialzündung für weitere Entwicklungen, darunter die Bildung von 13 LEADER-Regionen, die heute aktiv an der Regionalentwicklung arbeiten.
Digital, Nachhaltig, Authentisch
"Südwestfalen hat sich durch die REGIONALE 2013 und die Vision 2030 als Vorreiter für nachhaltige und digitale Transformation etabliert", so Experten. In den ILS-Trend wird diese Region exemplarisch vorgestellt. Die REGIONALE 2025 setze neue Maßstäbe, heißt es darin.
Das sind die Leitziele: Südwestfalen soll bis 2030 als stärkste Region des industriellen Mittelstandes bekannt sein, ein Inbegriff für gutes Leben, Arbeiten und Erholen sowie für kooperatives Miteinander bei der Zukunftsgestaltung. Die Südwestfalen-DNA – digital, nachhaltig, authentisch – sei das Leitmotiv der REGIONALE 2025 und beschreibe die kluge Gestaltung der digitalen Transformation für eine ressourcenschonende und zukunftsfeste Entwicklung.