Sauerland: Nikolaustag wichtig für den Einzelhandel

Besonders beliebt sind Schokoladenartikel und Spielwaren.

© Radio Sauerland

Für den Handelsverband Südwestfalen stellt der Nikolaustag so etwas wie einen Wendepunkt im Vorweihnachtsgeschäft da. Viele hätten zuletzt explizit dafür eingekauft, so Anja Gröne-Nolte. Dabei lagen oft kleinere Artikel, wie Schokolade und andere Süßigkeiten sowie Spielsachen auf den Verkaufstresen. Auch Parfum, Blumen oder Bücher seien als Nikolausgeschenke besonders gefragt. Nach heute liege der Fokus endgültig auf den Weihnachtsfeiertagen, das werde man wohl auch am kommenden Wochenende merken, wenn in vielen Innenstädten Weihnachtsmärkte laufen. Dann stehen im Sauerland mehrere verkaufsoffene Sonntage an, etwa in Schmallenberg, Olsberg und Hüsten.

Händler rechnen mit etwas Zurückhaltung

Viele Menschen in Deutschland wollen einer Umfrage zufolge rund um den Nikolaustag zurückhaltender einkaufen. Von den Konsumenten, die zu diesem Anlass Geld ausgeben, plant demnach fast jeder Vierte (rund 23 Prozent) weniger ein als im vergangenen Jahr. Der Anteil derer, die mehr einkaufen möchten, ist mit rund 12 Prozent etwa halb so hoch, wie die repräsentative Befragung des Handelsforschungsinstituts IFH im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE) weiter ergibt. Alle anderen wollen etwa so viel ausgeben wie 2023. Der HDE rechnet zum Nikolaustag mit zusätzlichen Umsätzen in Höhe von knapp 1,1 Milliarden Euro. Das ist geringfügig mehr als im Vorjahr. Knapp 33 Prozent der Menschen in Deutschland möchten anlässlich des Tages etwas kaufen, im vergangenen Jahr waren es noch 37 Prozent gewesen.

Weitere Meldungen

skyline