Sauerland: Gute Bedingungen für Wildschweine
Veröffentlicht: Dienstag, 04.11.2025 15:12
Weicher Boden und Eichelmast: Wildschweine können sich in diesem Herbst fett fressen

Die Wildschweine im Sauerland finden in diesem Jahr im Sauerland gute Bedingungen, um sich Winterspeck anzufressen. 2025 ist ein sogenanntes Mastjahr. Das bedeutet, dass Bäume wie Eichen und Buchen besonders viele Früchte erzeugen. Stellenweise sind die Böden unter den Bäumen von Eicheln und Bucheneckern bedeckt. Ein reich gedeckter Tisch für die Wildschweine. Dazu kommt, dass in im Sauerland zuletzt viel geregnet hat. Das hat die Böden aufgeweicht. Wildschweine kommen mühelos an die Nahrung, sagt Radio Sauerland-Wetterränger Pascal Dörr vom Landesbetrieb Wald und Holz. Gerne wühlen sie in Wegrändern nach Nahrung. Dort gebe es unterschiedliche Pflanzen und mehr Insekten. Die Wildschweine schätzten diese Vielfalt, so Dörr. Außerdem seien die Ränder der Wege für die Tiere übersichtlich: "Wenn sich jemand nähert, können sich Wildschweine schnell verziehen", so der Ranger.
Jagd auf Wildscheine und Rehwild
Auch Maisfelder im Sauerland nutzen die Wildschweine gerne als Futterplatz. Um die Schäden in Grenzen zu halten wird Jagd auf sie gemacht. Im Jagdjahr 2024/2025 haben die Jäger im Hochsauerlandkreis 5.742 Wildschweine erlegt. Das sind ein Drittel mehr als im Jagdjahr 2022/23(3.698).
Auch mehr Rehwild ist im Vergleich geschossen worden. Im vergangenen Jagdjahr 12.319 Tiere, so die Bilanz der Jagdbehörde des Hochsauerlandkreises. Vor zwei Jahren waren es nur 10.155 Rehe. Das Rehwild frisst besonders gern die jungen Triebe von jungen Bäumen. Durch ihren Abschuss unterstützt die Jägerschaft die Wiederaufforstung im Sauerland.
Drückjagden
Von Ende Oktober bis Ende Dezember laufen im Sauerland die Dückjagden. Dabei wird das Wild revierübergreifend aus den Verstecken getrieben. Ende Januar ist die Jagdsaison zu Ende.


