Sauerland: Aktion Stadtradeln neigt sich dem Ende zu
Veröffentlicht: Freitag, 21.06.2024 00:42
Das Auto einfach mal stehen lassen und mit dem Rad unterwegs sein, das ist das Ziel der Aktion Stadtradeln. Heute ist der letzte Aktionstag. Alle 12 Sauerländer Kommunen haben sich auch dieses Jahr wieder beteiligt.

Heute ist der letzte Aktionstag beim Stadtradeln im Hochsauerlandkreis. In diesem Jahr haben alle Städte und Gemeinden mitgemacht. In zwei Wochen liegen die Gesamtergebnisse der Aktion vor. Per Stadtradeln-App sind die gefahrenen Kilometer und Strecken erfasst worden. Wir sind durchweg mit der Aktion zufrieden, so der Hochsauerlandkreis. Über 600.000 Kilometer wurden bereits gesammelt, über 3.000 Sauerländerinnen und Sauerländer haben sich bisher an der Aktion beteiligt. Das sind rund 500 mehr im Vergleich zum letzten Jahr, heißt es vom HSK.
In den Jahren zuvor hatten sich die Kommunen im Sauerland mit eigenen Aktionen und Terminen am Stadtradeln beteiligt. Das Stadtradeln ist die weltgrößte Kampagne für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität.
Stadtradeln-App
Per Stadtradeln-App sind in den vergangenen drei Wochen die gefahrenen Kilometer und Strecken der Teilnehmer erfasst worden. Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das veranstaltende Klima-Bündnis anonymisiert und wissenschaftlich ausgewertet. Diese Informationen geben dem Hochsauerlandkreis und den einzelnen Kommunen Auskunft zu verkehrsplanerisch wichtigen Fragen, um einen möglichst Bedarfsgenauen Ausbau der Radinfrastruktur umzusetzen.
Bevor die gesammelten Kilometer zusammengerechnet werden, planen einige Kommunen bei uns nochmal einen Endspurt. Die Klimagruppe Arnsberg veranstaltet heute zum Beispiel eine Radtour von Neheim nach Arnsberg. Im vergangenen Jahr haben rund 2500 Sauerländer beim Stadtradeln teilgenommen. Sie legten mehr als 625.000 Kilometer zurück und sparten über 100 Tonnen Kohlendioxid ein.