Sauerländer Helfer bei der Fußball-Europameisterschaft

Polizisten aus dem HSK sind heute in Dortmund im Einsatz. Kreisweit gibt es viele Public-Viewings.

© Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Wenn heute die Fußball-Europameisterschaft startet, sind nicht nur die Fans bei uns im Ausnahmezustand. Auch für die Sauerländer Polizei beginnt eine Zeit mit vielen Einsätzen in ganz NRW.

Wenn heute Abend das Eröffnungsspiel in München läuft und die Deutsche Nationalmannschaft gegen Schottland spielt, sind Sauerländer Polizisten in Dortmund. Sie unterstützen dort ihre Dortmunder Kollegen, z.B. bei Public Viewings. Die Polizeibehörden in ganz NRW arbeiten während der gesamten EM zusammen und bilden einen Pool aus dem Einsatzkräfte angefordert werden können.

Für die EM-Spiele in Gelsenkirchen, Dortmund, Düsseldorf und Köln könnten Sauerländer Polizisten zur Unterstützung der Einsatzkräfte vor Ort angefordert werden. Während der Europameisterschaft gilt eine Dienstfrei- und Urlaubssperre für Sauerländer Polizisten.

Auch Rettungskräfte sind bei der EM im Einsatz

Mitglieder von Feuerwehr, DRK und Malteser-Hilfsdienst haben sich auf einen Einsatz im Stadion in Gelsenkirchen vorbereitet, so Kreisbrandmeister Bernd Krause. Es gehe darum, auf einen möglichen Anschlag auf das Stadion vorbereitet zu sein. Die Sauerländer Helfer sind als zusätzliche Kräfte für die Dauer des Spiels im Stadion. Sie sollen im Notfall bei der Behandlung und Betreuung von Verletzten eingesetzt werden oder als Brandschutzkräfte oder im Falle eines ABC-Alarms. Das wurde im Vorfeld der EM auch geprobt.

Public-Viewings Hintergründe:

Der Bundesrat hatte am 17. Mai den Weg für Public-Viewing-Veranstaltungen bei der Fußball-Europameisterschaft auch nach 22 Uhr frei gemacht. Die Länderkammer stimmte in Berlin einer Verordnung der Bundesregierung zu, in der Lärmschutzfragen geregelt sind. Kommunen können Public-Viewing-Veranstaltungen im Freien damit auch dann genehmigen, wenn sie bis in die Nachtstunden gehen. Das betrifft die 26 der insgesamt 51 Spiele, bei denen der Anstoß erst um 21 Uhr ist. Das gilt auch für das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland heute. Die Regeln für öffentliche Übertragungen orientieren sich an denen vorheriger Europa- und Weltmeisterschaften. Wichtig ist, dass Ausnahmen von den Lärmschutzbestimmungen nur für Live-Übertragungen von Spielen zulässig sind.

Public-Viewings im HSK

Spiel 1: Deutschland – Schottland, 14.06.24, 21 Uhr


Schützenverein Uentrop e.V.: Public-Viewing des EM-Eröffnungsspiels


Schützenbruderschaft St. Agatha 1835 e.V. Westenfeld: Spiel wird übertragen


Schützenbruderschaft St. Hubertus Stemel 1876 e.V.: EM-Auftaktspiel – live aus der "Hubertus-Arena"


Schützengesellschaft 1825 e.V. Winterberg: Live-Übertragung des Eröffnungsspiels Deutschland gegen Schottland im Festzelt


Sonstige Public-Viewing Möglichkeiten:


TuS Union Scharfenberg: Alle Spieler der deutschen Nationalmannschaft im Sportheim Scharfenberg.


Ski Club Brilon: Für Mitglieder und Freunde ab 20 Uhr am Skilift am Poppenberg - Anmeldung per QR Code erwünscht.


Herz über Kopf Meschede: Mit Beamer und Leinwand


Schützenverein St. Sebastian Bigge in Olsberg: Öffnung 1h vor Anpfiff, Tischreservierung per Mail möglich


FC20 Siedlinghausen: alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft werden auf dem Sportplatz Siedlinghausen übertragen.


Habbels Kulturbühne/ Eventlocation in Schmallenberg: Großbildleinwand, Einlass jeweils 30 Minuten vor Anpfiff


Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede im "Schützenkrug ": Alle drei Spiele der ersten Vorrunde, geöffnet immer eine Stunde vor Anpfiff.


Sauerland Museum in Arnsberg: die drei Vorspielrunden der deutschen Nationalmannschaft, jeweils eine Stunde vor Anstoß geht es los.


Am Hillebachsee bei Winterberg werden die Spiele gezeigt.

Weitere Meldungen

skyline