Sauerländer Handwerkernachwuchs ausgezeichnet

Beim Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk haben es in einigen Berufen Teilnehmer aus der Region auf Platz 1 geschafft.

Jedes Jahr von August bis Dezember richtet das Handwerk die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ aus. Über 3.000 talentierte Nachwuchstalente aus 130 Handwerksberufen treten auf bis zu vier Wettbewerbsebenen gegeneinander an. Jetzt stehen die NRW-Landessiegerinnen und -Landessieger fest: 73 junge Frauen und Männer, die ihre Ausbildung in den Bezirken der sieben nordrhein-westfälischen Handwerkskammern absolviert haben (Aachen, Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Münster und Südwestfalen). Die Vielfalt der Gewerke, in denen die Besten gekürt wurden, reicht von Augenoptikern über Fleischer, Kraftfahrzeugmechatroniker und Maßschneider bis hin zu Zimmerern.

Abschlussfeier in Leverkusen

Alle Landessieger werden am Samstagvormittag auf Einladung des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT) bei einer Abschlussfeier in Leverkusen geehrt.  In Vertretung von Ministerpräsident Hendrik Wüst als Schirmherr des Landeswettbewerbs zeichnet Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, die Landesbesten gemeinsam mit Berthold Schröder, Präsident des WHKT, aus. Zu denen gehören auch junge Handwerker, die im Sauerland wohnen oder dort ihren Berufsort haben.

 

Wer ausgezeichnet wurde

So dürfen sich Shirley Weber, Büchsenmacherin bei UMAREX in Arnsberg, Konditorei-Fachverkäuferin Sophie Huß von der Arnsberger Konditorei Krengel, David Giersbach, Karosserie- und Fahrzeugbautechniker von Fahrzeugbau Vogel in Arnsberg, Anke Hensel, die als Metallgestalterin bei der Kunstschmiede Willecke in Winterberg arbeitet, Sattlerin Melia Ritzal aus Arnsberg von der Hofsattlerei Cosack, der Marsberger Schilder- und Lichtreklamehersteller Leon Mütherig (Mühlenbein Beschriftungen), Zerspanungsmechaniker Jan-Luca Raffenberg aus Marsberg (FOSCH) sowie der Medebacher Wolf Becker von der Zimmerei Kersting aus Brilon über eine Auszeichnung freuen, die gleichbedeutend ist mit der Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, deren Sieger im Dezember in Frankfurt am Main bekanntgegeben werden.

Über den Wettbewerb

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk findet bereits seit 1951 unter der Federführung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) statt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und ist Deutschlands größter Berufswettbewerb. Teilnehmen können Junghandwerkerinnen und Junghandwerker , die ihre Gesellen- bzw. Abschlussprüfung im Winter oder Sommer des laufenden Jahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung nicht älter als 27 Jahre alt sind. Die jahrgangsbesten Gesellinnen und Gesellen messen sich in drei Stufen miteinander.

Die Erfolge werden mit Preisen und Auszeichnungen gewürdigt. Zudem können sich ausgezeichnete Teilnehmende für die Begabtenförderung "Berufliche Bildung" bewerben, um mit diesen Mitteln Weiterbildungsmaßnahmen zu finanzieren. Auch Betriebe können von der Deutschen Meisterschaft im Handwerk profitieren, heißt es von der Handwerkskammer Südwestfalen: Wer Kammer-, Landes- oder gar Bundessiegerinnen und -sieger ausgebildet hat, ist ein hervorragender Ausbildungsbetrieb. Mit dieser Auszeichnung lasse sich bei der Nachwuchswerbung punkten.

Weitere Meldungen

skyline