Nagellack entsorgen: So geht es richtig

Frauen mit lackierten Fingernaegeln
© Mascha Brichta/dpa-tmn

Nachhaltiger leben

Düsseldorf (dpa/tmn) - Nach einiger Zeit wird Nagellack zäh und lässt sich nicht mehr gut auftragen. Spätestens, wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten ist, sollte man ihn entsorgen. Aber wie eigentlich? 

Das kommt darauf an, ob der Lack schon komplett ausgehärtet oder noch flüssig ist. Ein Überblick:

Noch flüssiger Nagellack: Schadstoffsammelstelle

«Der offizielle Weg ist genau wie bei anderen Farben und Lacken die Schadstoffannahmestelle», sagt Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW. In den Restmüll darf flüssiger Nagellack nicht, weil er brennbare Substanzen - Lösemittel - enthält, die umwelt- und gesundheitsschädlich sein können. In den Müllentsorgungsanlagen, in denen Restmüll verbrannt wird, haben sie nichts zu suchen. 

Heldt zufolge gibt es in den meisten Kommunen einen Wertstoffhof, bei dem man alten Nagellack abgeben kann. In einigen ländlicheren Regionen gebe es alternativ ein Schadstoffmobil. 

Wichtig: Man sollte Abfall bei den Schadstoffannahmestellen immer in den Originalgefäßen abgeben. «Wenn ich Nagellack zum Beispiel in einem Marmeladenglas sammle, dann wissen die Kolleginnen am Schadstoffhof ja gar nicht, was das ist: Ist das eine hochgiftige Industriechemikalie - oder nur Nagellack?», so Heldt. Den Nagellack gibt man also im originalen Fläschchen und samt Deckel ab. 

Komplett ausgehärteter Nagellack: Restmüll

Ist der Nagellack bereits komplett ausgehärtet, darf er samt Glasfläschchen in den Restmüll. Denn die gefährlichen Lösemittel sind dann nicht mehr enthalten, erklärt Heldt. Der Plastikdeckel kommt in die Gelbe Tonne.

Leere Nagellackflasche: Glascontainer

Wenn die Flasche nahezu leer ist und nur ein kleiner ausgehärteter Nagellackrest besteht, darf sie auch in den Glascontainer. «Das haben wir bei anderen Verpackungsgläsern ja auch, dass da mal Reste drin sind. Die werden beim Aufreinigungsprozess beseitigt», sagt Heldt. Den Deckel entsorgt man auch in diesem Fall separat im Plastikmüll. 

Nagellackentferner: Schadstoffsammelstelle

Für Nagellackentferner gilt übrigens das gleiche wie für flüssigen Nagellack: Er muss als Schadstoff bei einer Sammelstelle entsorgt werden. In Nagellackentferner getränkte Tücher hingegen dürfen in den Hausmüll, zumindest wenn sie nicht in Massen anfallen, weil man zufällig ein Nagelstudio betreibt. «Wenn ich einmal in der Woche den Nagellack wechsle und die Tücher im Restmüll entsorge, ist das kein Problem», so Heldt.

© dpa-infocom, dpa:251015-930-167452/1

Weitere Meldungen

skyline